http://brbl-dl.library.yale.edu/Record/3443010
Die nicht identifizierten Verse wurden 2011 von Gisela Kornrumpf als Fragment der Reimbibel erkannt, aber Yale hat es natürlich nicht nötig, das in seiner Präsentation zu vermerken:
Derzeit sind 146 komplette Werke auf Deutsch gescannt:
Im Handschriftencensus nicht erfasst:
MS. 885
http://brbl-dl.library.yale.edu/vufind/Record/3443853
Puff, Michael, aus Schrick: ‘Büchlein von den ausgebrannten Wässern’
MS. 936
http://brbl-dl.library.yale.edu/vufind/Record/3443855
Rossarzneibuch u.a.
MS. 1129
http://brbl-dl.library.yale.edu/vufind/Record/3443856
Farbenrezepte
und wenige weitere insbesondere frühneuzeitliche Handschriften (Pommersche, Salzburger Chronik).
Hinzuweisen ist auch auf etliche Amorbacher Urkunden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. Februar 2013). Fragment der St. Pauler Reimbibel in der Beinecke Library. Archivalia. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/bkim