Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mittelalterliche Bibliothekskataloge

http://quadrivium.hypotheses.org

[…]

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachschlagewerke_Kl%C3%B6ster#Bibliothekskataloge entnimmt man das Werk von Stello, dem ich zwar gravierende Mängel attestiere, das aber doch sehr viel neues Material bringt.

Krämers Handschriftenerbe sollte nie ohne Warnung empfohlen werden, und es ist immer die aktuellere und umfangreichere Datenbank zu benutzen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachschlagewerke_Kl%C3%B6ster#Handschriften
http://archiv.twoday.net/stories/6338158

Update:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelalterliche_Bibliothekskataloge_Deutschlands_und_der_Schweiz


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. Februar 2013). Mittelalterliche Bibliothekskataloge. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bkho


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Mittelalterliche Bibliothekskataloge“

  1. Besten Dank für Ihre Hinweise Sehr geehrter Herr Graf,
    haben Sie vielen Dank für ihre – ausdrücklich ja auch in meinem Beitrag erwünschte – Kritik, auf die ich im Text selbst nun hingewiesen habe. Ihr Hinweis hat mir gezeigt, dass ich mich nicht ganz glücklich ausgedrückt habe, wodurch wohl der missverständliche Eindruck entstanden ist, ich wolle eine erschöpfende Darstellung aller relevanten Hilfsmittel bieten. Eigentlich ging es mir lediglich darum, einen Einblick in meine spezifische Arbeitsweise zu geben, und die von m i r im M o m e n t verwendeten Hilfsmittel darzustellen.
    Ihr feedback zeigt mir, dass ich am Format meiner Werkstattberichte wohl noch etwas arbeiten muss, dafür vielen Dank. Wenn ich die Zeit finde, dann werde ich auch den monierten Beitrag dahingehen klarer formulieren.

    Mit den besten Grüßen,
    M. Schonhardt

  2. Sie beweisen gerade einmal, dass Stephan Molitor eben doch recht hat:
    ?p=7558

    Hätten Sie das nicht in einem freundlichen Kommentar dort klarstellen können und sich freuen, dass ein Doktorad bloggt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.