Paywalls: Ein wichtiges Prinzip des Internets geht dadurch verloren

http://www.taz.de/Paywalls-im-Internet/!5518554/

“Die Bandbreite des öffentlichen Diskurses werde durch digitale Schranken geschmälert, erklären die beiden US-Kommunikationsforscher Victor Pickard und Alex T. Williams. Sie bewerten Paywalls sogar als Versuch, „das Internet davon abzuhalten, das Internet zu sein“. Bezahlschranken tasten ein wichtiges Prinzip des Internets an, das Prinzip der Offenheit. Das freiheitliche Potenzial des Internets lässt sich nicht zur historischen Abweichung erklären; und es besteht gerade darin, nicht nur Marktplatz zu sein – auch wenn viele ihn mangels anderer Ideen dazu machen wollen.

Die Autorin Merja Myllylathi von der Auckland University of Technology sieht neben der fehlenden Zugänglichkeit vieler Onlineartikel noch ein weiteres Problem in dem Zur-Ware-Werden von Nachrichten: Bezahlschranken hätten das Potenzial, dem digital divide – damit ist die ungleiche Verteilung im Zugang und in der Nutzung von Information und Kommunikations­technologien gemeint – eine neue soziale Dimension hinzuzufügen: „zwischen denen, die es sich leisten können, für Nachrichten zu bezahlen, und denen, die es eben nicht können“. Nur diejenigen LeserInnen können sich umfassend informieren, die über die nötige Kaufkraft für Plus-Angebote verfügen.

Eine Studie aus der amerikanischen Medienforschung belegt zudem, dass Menschen, die für Inhalte im Netz bezahlen, sich tendenziell auf solche Inhalte beschränken, die ihrem Weltbild entsprechen. […]

Eine möglichst große Zahl von freien Inhalten im Netz ist ein erstrebenswertes Ziel, welches das Internet das machen lässt, was es am besten kann: grenzenlos informieren und zum Mitmachen bewegen.”


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search