Es bedarf näherer Untersuchung, wie ich 2000 anmerkte:
http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2010/14549 [http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1145495] (S. 201 Anm. 33)
Ernst Batzer: Die Schauenburger Fehde von 1432. In: Die Ortenau 1/2 (1910/11), S. 19-28, hier S. 26-28 publizierte aus einer späten Abschrift (17./18. Jahrhundert) im Stadtarchiv Straßburg die ‘Historia’ des Wilhelm von Schauenburg.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1910-11/0036
Das in der Ich-Form gehaltene Selbstzeugnis schildert die sogenannte Schauenburger Fehde 1432 (vgl. Bernd Breyvogel, in: Württemberg und Mömpelgard, 1999, S. 68 und Mone 1866) und endet mit dem Wiederaufbau des Turms der Burg Schauenburg 1433.
Eine Geschichtsquelle, die man mehr beachten müsste.
Weitere Literatur:
http://books.google.de/books?id=iRFoAAAAMAAJ&q=batzer
4.12.2023 https://archivalia.hypotheses.org/187150
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. Februar 2013). Das unbeachtete Selbstzeugnis des Wilhelm von Schauenburg (ca. 1433). Archivalia. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bkgr