Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale Sammlungen der UB Mannheim

Die “Digitalisierung von Reiseberichten der Sammlung Desbillons” erfolgt jetzt im semantics-Look:

http://digi.bib.uni-mannheim.de

Bisher stehen im Portal der Digitalen Sammlungen neben 2 Titeln der Sammlung Otto Selz 122 Titel aus der Sammlung Desbillons zur Verfügung.

Mit keiner Silbe erfährt man hier oder auf der Seite für elektronische Medien von den beachtlichen früheren Digitalisierungsanstrengungen der Bibliothek, von MARABU und CAMENA.

“Anfang 1996 begann die Universitätsbibliothek Mannheim, ausgewählte Seiten alter Drucke und Handschriften für die Präsentation in MATEO zu scannen. Damit sollte ein Schaufenster der wertvollen historischen Buchbestände der Bibliothek geschaffen werden. Bald bemerkten wir, daß einige bedeutende, schöne oder merkwürdige Drucke, die sich bei uns finden, noch nicht im Nachdruck vorliegen. Deshalb gingen wir dazu über, ganze Bücher in hochwertigen Farbscans online [zu stellen]”

“MARABU (= MAnnheimer Reihe Altes BUch, bis Juli 2000 “Editio Theodoro-Palatina” genannt) gibt ausgewählte alte Drucke und Handschriften aus den wertvollen historischen Buchbeständen der Universitätsbibliothek Mannheim im digitalen Faksimilebild wieder. Diese “Reprints” sind durch Einführung und Inhaltsverzeichnis erschlossen. Schwerpunkte der Reihe sind Porträtwerke, Emblem- und Fabelbücher, Schriften gelehrter Frauen und kurpfälzische Geschichtsquellen.

CAMENA (= Corpus Automatum Manhemiense Electorum Neolatinitatis Auctorum) stellt alte Ausgaben neulateinischer Dichtung Deutschlands als Seitenabbild und strukturierten Volltext ins WWW. Das 1999 angelaufene DFG-Projekt, das auf den Erfahrungen von MARABU aufbaut, erprobt Verfahren der Markierung literarischer Texte (TEI) und der Verbundedition, die Text- und Bilddateien kombiniert.”

http://www.uni-mannheim.de/mateo/index.html

CAMENO war noch in den letzten Jahren sehr rege, scheint aber seit Mitte 2012 nicht mehr aktiv zu sein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. März 2013). Digitale Sammlungen der UB Mannheim. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bkf0


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Digitale Sammlungen der UB Mannheim“

  1. Tile-Darstellung bei höherer Auflösung und Farbkarte Es regt mich schon bei google/BSB auf, daß die nicht mal eben ne Farb- und Maßstabskarte daneben legen können, so daß man sich das Originalformat ausrechnen kann, aber bei den kann ich das ja noch irgendwo verstehen.
    Bei wissenschaftlichen Bibliotheken, die selbst scannen frage ich mich allerdings schon, was das soll. Können die sich nicht vorstellen, daß es nicht egal ist, wie groß ein Buch/der Satzspiegel ist und daß das Informationen wären, die man mal eben ohne größeren Mehraufwand dabeilegen könnte?
    Und von der bekloppten Tile-Darstellung bei der größeren Auflösung fange ich gar nicht erst an. Wer guckt sich denn sowas bitte auf der Seite an?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.