War Maria Magdalena im Mittelalter die Lübecker Stadtpatronin?

Die wichtigste Literatur auf dem Stand von ca. 1997 gab ich in meinem Aufsatz zu St. Laurentius als Stadtpatron von Duderstadt:

http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/dud.htm#t83

Umfangreich behandelt die Bornhöved-Traditionsbildung jetzt Sascha Möbius: Das Gedächtnis der Reichsstadt (2011), passim.

Bei http://eTools.ch fand ich das von Google nicht indizierte Dokument

http://www.dombibliothek-koeln.de/index1.html?/publikation/eigenpubl_libelli.html

In der dort angezeigten kunsthistorischen Arbeit von Hendrik Breuer 2009 widmet sich ein eigener Abschnitt dem Thema: “Die Lübecker Maria-Magdalenen-Verehrung im Kontext der Reformation:
Die Vita der Lübecker Stadtpatronin als paradigmatische Widerlegung der Ablassthesen Luthers”.

Inhaltsverzeichnis
http://opac.nebis.ch/objects/pdf/z01_978-3-939160-21-2_01.pdf

2012 schrieb Maj-Britt Engeland ihre kunsthistorische Magisterarbeit in Kiel: War Maria Magdalena mittelalterliche Stadtpatronin Lübecks?

http://www.kunstgeschichte.uni-kiel.de/geschichte-und-abschlussarbeiten/magisterarbeiten

Zum Thema hier:
?s=stadtpatron


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search