Große Aufregung über etwas, was Archivalia-Leser seit Jahren wissen: Es gibt dubiose Predatory Journals, in denen auch europäische Wissenschaftler publizieren.
https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23beall&submit=Suchen
https://archivalia.hypotheses.org/?s=bohannon&submit=Suchen
Dass unseriöse Journals das Wissenschaftssystem “unterwandert haben”, was WDR, NDR und SZ jetzt aufgedeckt haben wollen, ist für mich eine krasse Übertreibung. Robert Gast beklagt, dass die Journalisten über das Ziel hinausschließen:
https://www.spektrum.de/kolumne/dieser-begriff-kann-der-wissenschaft-nur-schaden/1579216
Kritisch zum Etikett “Fake Science” auch der Kommentar von Uli Blumenthal im DLF #audio (MP3): Problem im Promillebereich, das jetzt skandalisiert wird
Sachliche Informationen liefert das Science Media Center:
Zu den Ergebnissen des Rechercheverbunds und österreichischer Medien:
https://sz-magazin.sueddeutsche.de/wissen/spiel-mit-der-hoffnung-85887
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/scheinwissenschaft-im-netz-der-raubverleger-1.4061311 (RWTH Aachen)
http://www.tagesschau.de/inland/fakescience-101.html
https://zkbw.blogspot.com/2018/07/scienceorfat-raubverleger-unterwandern.html
https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-2/1211/ZIB-2/13983428
22.7.2018
https://scilogs.spektrum.de/relativ-einfach/abzock-zeitschriften-den-daten-auf-der-spur/
http://www.inetbib.de/listenarchiv/msg64068.html
#beall
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. Juli 2018). Rechercheverbund deckt Bekanntes über Predatory Journals auf. Archivalia. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c7sk
Ein Gedanke zu „Rechercheverbund deckt Bekanntes über Predatory Journals auf“