https://irights.info/artikel/digitalisierung-kulturgut/29157
Das zugrundeliegende Arbeitspapier von Klaffki et al. ist oberfälchlich und schlecht. Es fehlen u.a. Angaben über den GW, obwohl in ihm die sorgfältigste Erfassung (viel sorgfältiger als die VDs) vorliegt. Dass in einer von Thomas Stäcker (HAB) mitverantworteten Studie der GW nicht bekannt ist, ist einfach nur erbärmlich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. Juli 2018). Digitalisierung von Kulturgut in Deutschland. Archivalia. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c7sj
Naja, daß der GW nicht vorkommt, ist nur eines der Defizite dieses Papers. Zum Beispiel scheinen die AutorInnen noch immer daran zu glauben – bzw. wollen die LeserInnen glauben machen -, daß das VD16 einen hohen Grad von Vollständigkeit und bibliographischer Verläßlichkeit aufweise, haben offenkundig noch nie etwas vom USTC gehört und ergehen sich in einem geradezu grimmigen Parochialismus: als seien “historische Drucke in deutschen Bibliotheken” ausschließlich deutsche Drucke; oder als seien deutsche Drucke in ausländischen Bibliotheken nationalbibliographisch weniger wichtig als Bestände deutscher Sammlungen. Folgerichtig werden die zahlreichen internationalen Katalog- und Digitalisierungsunternehmen, die unter diesen Aspekten genauso bedeutend sind wie die VDs, nicht erwähnt.