Felix Gundacker in Bawue-L: “Neben dem weltlichen Gericht (Landgericht) gab es für kirchliche Angelegenheiten (Ehesachen, Pfarr(er)sachen, Inquisitionssachen etc.) das Konsistorium. Vor 1785 gehörte das Land unter der Enns vorwiegend zum Bistumsbereich Passau, mit rund 42.000 Quadratkilometer damals die größte Diözese des Deutschen Reiches. Die großen Entfernungen bzw. die flächenmäßig große Ausdehnung der Diözese machten bereits um 1300 eine Aufteilung notwendig: Das obere Offizialat (Lorch; bei Enns) und das untere Offizialat entstanden. Die Trennung bildete dabei nicht die Enns, sondern die Ybbs. Die Protokolle beginnen 1505 und enden 1785.
In diesen Protokollen finden wir nicht nur Streitfälle der Untertanen von Pfarren, sondern auch Dispense, Ansuchen um Wiederverehelichung (nach Kriegen), Gewalt in der Ehe, nicht eingelöste Eheversprechen und Weigerungen von Pfarrern und Grundherrschaften bei Trauungen, sowie auch Verfehlungen der Pfarrer, Streitigkeiten, Pfarrer-Kinder, skandalöses Leben bis hin zu Totschlag.
Nun steht Ihnen auf meiner Internetseite www.FelixGundacker.at unter downloads kostenlos ein Aufsatz von 90 Seiten zur Verfügung. Etliche spannende Fälle habe ich hier zusammengestellt.
Einen Index der Ehesachen zwischen 1665 und 1775 mit rund 100.000 Datensätzen finden Sie auf der Internetseite www.GenTeam.eu. Er wird wohl für jeden von Interesse sein, der in Niederösterreich Vorfahren vor 1775 erforscht.
Als Beispiel für ein weltliches Gericht finden Sie auf meiner Internetseite www.FelixGundacker.at unter downloads einen Auszug aus dem Strafprotokoll des Landgerichtes Arbesbach.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. Juli 2018). Die Passauer Konsistorialprotokolle Niederösterreichs. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c7q9