Das scheint ein Kakadu im Falkenbuch Friedrich II. zu beweisen.
https://www.spektrum.de/news/was-macht-ein-kakadu-im-mittelalterlichen-sizilien/1574554
http://www.academia.edu/36814184/
Das scheint ein Kakadu im Falkenbuch Friedrich II. zu beweisen.
https://www.spektrum.de/news/was-macht-ein-kakadu-im-mittelalterlichen-sizilien/1574554
http://www.academia.edu/36814184/
http://www.papageien.org/USER/D_Franz/falkenbuch/
Der Kakadu ist schon sicher, sonst fällt mir auch mit viel Phantasie keine andere Vogelgruppe ein, die es sein könnte. Was aber die genaue Art angeht…
Auch können sich Pigmente im Laufe der Jahrhunderte ändern/verblassen und taufrisch war die die Farbgebung vielleicht etwas anders.
Warum sich aber in dem Artikel so über den Kleinen Alexandersittich gewundert wird, ist nicht ganz nachvollziehbar, der ist schließlich im Mittelmeergebiet spätestens seit den Alexanderzügen (Name!) bekannt und sogar in Mosaiken dargestellt.
Die Identifizierung dieses Vogels als Kakadu ist meines Wissens nicht neu, aber selbst wenn man sie akzeptiert – und ich hätte da noch ein paar Zweifel – kommt der Vogel wohl nicht aus Australien, sondern irgendwo aus der Indonesischen Inselwelt und die ist im 13. Jahrhundert über die arabischen Handelsrouten zugänglich