MP3 (#audio) via
https://www.mdr.de/kultur/podcast/feature/audio-rutkas-tagebuch-feature100.html
“Im Jahr 2006 wurde in einem kleinen polnischen Verlag das Tagebuch des 13-jährigen jüdischen Mädchens Rutka Laskier (1929-1943) aus Bedzin veröffentlicht. Damit gelangte ein zeitgeschichtlich bedeutendes Dokument erstmals an die Öffentlichkeit. Über 60 Jahre wurde es von Stanislawa Sapinska, einer ehemaligen Schulfreundin Rutkas, aufbewahrt. Rutka übergab es der Freundin vor ihrer Deportation ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Erst 60 Jahre später entschloss sich Stanislawa Sapinska, es dem Jüdischen Kulturzentrum im benachbarten Zaglembie zu übergeben. Von hier aus gelangte es wenig später zu Zahava Scherz, der in Tel Aviv lebenden Halbschwester von Rutka. Rutkas Vater hatte, als einziger Holocaust-Überlebender der Familie Laskier, nach dem Krieg in Israel eine neue Familie gegründet.
Rutkas Tagebuch enthält Einträge aus der Zeit zwischen Januar und April 1943, die sie in Bedzin, einer kleinen Stadt in der Nähe von Katowice gemacht hat. Ende April 1943 wiesen die Hitlerdeutschen die Familie Laskier in das Ghetto Kamionka ein. Einige Tage vor diesem Datum brechen die Eintragungen in Rutkas Tagebuch ab. Rutka ist vermutlich nach der Deportation zusammen mit anderen Familienmitgliedern im 40 Kilometer entfernten Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet worden.
Die Radiosendung stellt das Tagebuch von Rutka Laskier erstmalig einem deutschsprachigen Publikum vor.” (MDR)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. Juni 2018). Rutkas Tagebuch 1943. Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c7pg