https://www.abendblatt.de/hamburg/elbvororte/article213562421/Die-Posse-um-das-Dichter-Erbe.html
“Im Sommer 2004 herrschte im Christianeum gute Stimmung. Die damalige Kultursenatorin Karin von Welck und Hinnerk Fock, seinerzeit Altonas Bezirksamtsleiter, fanden sich in dem ehrwürdigen Gymnasium ein, um den Abschluss eines spektakulären Projekts zu feiern. Es gab Rundgänge mit Erläuterungen, Reden wurden gehalten, Erinnerungsfotos geschossen. Im Mittelpunkt des Trubels stand ein Kunstwerk, das im Christianeum neu erschaffen worden war: das Arbeitszimmer des Schriftstellers Otto Ernst (1862 bis 1926).
Mit großem Aufwand hatte man das komplette Interieur in Ernsts ehemaliger Villa an der nach ihm benannten Otto Ernst Straße aus- und in der Schule wieder eingebaut. […]
Doch wer sich das Dichterzimmer heute angucken möchte, findet es nicht mehr. Mittlerweile wurde es wieder ausgebaut, verpackt und in einem Abstellraum eingelagert. Das ganze Projekt ist zu einer beispiellosen Posse geworden, und das Schlimmste dabei: Niemand hat eine Idee, was aus dem Zimmer werden soll.”