Wieder und wieder haben wir hier gegeißelt, gemahnt und getadelt: Es ist ein Unding, dass gerade der seit 1845 bestehende “Postillion”, der ‘Ehrliche Nachrichten – unabhängig und schnell’ enthält, der historischen Forschung nicht zugänglich sein soll! Nun sind die Ausgaben zwar nicht online (es bleibt also noch Geißel-Arbeit übrig), aber in Mölln zugänglich, wie heute netbib vermeldet:
http://log.netbib.de/archives/2013/04/01/spezialbibliothek-meldet-spektakularen-zuwachs
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. April 2013). Ein Unding. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bkaa
Das Mährlein von der Wahrheit Kurz vor Zwölf haben wir exklusiv für Ihr Blog schon mal das postillonische Mährlein von der Wahrheit von 1845 digitalisiert! Weil, so immer rumgeißeln und rummahnen geht doch aufs Gemüt…
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fb1/0187/scroll?sid=4fde862b153d8b7a7ebafa49deb1664e
Interessant ist für mich, daß die Universität Heidelberg das Copyright für sich reklamiert …
An den Texten sollte doch keines mehr bestehen, auch die Schutzfristen des Urheberrechtes sollten abgelaufeb sein, oder irre ich mich als rechtlicher Laie da?
Nichtsdestotrotz freue ich mich, endlich einmal die “Fliegenden Blätter” vollstndig lesen zu dürfen.
Der übliche “Copyfraud” unserer Bibliotheken. Einfach gar nicht erst ignorieren…