Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Kleriker Eustachius Funk aus Memmingen (gestorben 1500)

Auf der Seite des Stadtarchivs Memmingen gibt [gab] es das Foto eines Besitzeintrags des Pfarrers Eustachius Funck von Rettenbach (1487) in einer Reutlinger Inkunabel von 1485.

Von Eustachius Funk/Funck, den Paul Needhams Inkunabel-Provenienzverzeichnis IPI nicht kennt, sind mindestens drei Bücher bekannt, die er besaß. Außer dem Memminger Exemplar fand ich zwei Inkunabeln in der Universitätsbibliothek Basel, wovon nur eine im OPAC erscheint.1

Das RAG gibt über Funck Auskunft, auch wenn seine Benutzung gewöhnheitsbedürftig ist. Es empfiehlt sich, alle einzelnen Positionen zu einer Person durchzublättern, da ein Nachweis offenbar nur einmal gegeben wird (und alle Links anzuklicken). Den Nachweis aus der Basler Matrikel findet man – in der ersten Ebene – nicht etwa bei der Immatrikulation, sondern beim Dr. decr.

Funck studierte ab 1476 in Heidelberg, Pavia, Tübingen, Ingolstadt und Basel. In Basel promovierte er 1496 zum Dr. decretarum. Im gleichen Jahr wurde er Propst des Stifts St. Peter in Basel. Im August 1496 erhielt er vom Basler Rat die Domherrei am Petersstift, mit der eine Universitätslektur verbunden war.2 Wenn er ungefähr 1460 geboren ist, was man aus der Heidelberger Immatrikulation schließen könnte, wurde er nur etwa 40 Jahre alt, denn am 21. Februar 1500 ist er verstorben.3

Die Familie Funck/Funk stammt aus Schwäbisch Gmünd: “Kaum weniger reich als Straißer dürfte Rembold Funk gewesen sein, dessen Söhne sich als Fernhändler in Nördlingen und Memmingen niederließen. In Memmingen gründete die ins Patriziat aufgenommene Familie eine Familienhandelsgesellschaft. Rembolds Vater Endris hatte 1384 den gesellschaftlichen Aufstieg der Funk durch den Erwerb eines Wappens vorbereitet. Damals übergab ihm der Haller Stadtadlige Hans von den Brüdern seinen Schild und Helm.4 Rembolds Sohn Caspar Funk, der zunächst in Gmünd zum Rat gehörte und dann nach Nördlingen zog, war wie Straißer im Gmünder Sensenhandel engagiert, den er auch in Nördlingen weiterführte. Als Hinweis auf die Unternehmerische Initiative des Großkaufmanns läßt sich auch der Besitz einer 1470 verkauften Stahl- und Eisenschmiede in Böbingen auffassen”.5 Rembolds Sohn Hans I. ließ sich in Memmingen nieder, wo er ab 1457 bezeugt ist.6 Eustachius war der Sohn dieses Hans und seit mindestens 1487 (Memminger Besitzvermerk!) Pfarrer in Rettenbach.7 Am 21. März 1496 gab er die Pfarrei Rettenbach (Markt Rettenbach ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu), die er durch einen Vikar hatte versehen lassen, zugunsten seines jüngeren Bruders Wolfgang, der sich 1492 in Heidelberg eingeschrieben hatte (RAG), auf.8 Wolfgang, später Dekan des Landkapitels Ottobeuren, lebte noch bis 1531.9.

Es ist bedauerlich, dass selbst aufwändige Projekte wie das RAG nicht in der Lage sind, die maßgeblichen biographischen Ressourcen zu Akademikern nachzuweisen. Im Fall von Eustachius Funck wäre das die Prosopographie des Landkapitels Ottobeuren von Sontheimer 1922 gewesen. Das liegt daran, dass man Stoff aufhäuft statt ihn angemessen zu erschließen.

6.9.2018 Askan Westermann 1957 über die Funck in Memmingen und Eustachius (PDF) [26.6.2023 musste die URL ausgetauscht werden.]

12.2.2023 Die Oberdeutsche Personendatenbank bietet nichts wirklich Neues.

#forschung #provenienz

  1. Supplementum Summae Pisanellae et Canones poenitentiales fratris Astensis (1485) nach https://baselbern.swissbib.ch/Record/119319179/: “Eustach. Funck in Rettenbach comparavit Auguste … pro 19 groschen 1487”.

    Johannes Petrus de Ferrariis: Practica nova judicialis (1482) nach Max Burckhardt in: Basler Zeitschrift 58-59 (1959), S. 189: Kauf 1491; Haegen 2009 (Google-Schnipsel) liest 1490.

    [11.7.2018 Beide Exemplare sind im OPAC. Der UB Basel ist für Digitalisate zu danken:

    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ub_basel_NL_II_8.pdf (die Jahreszahl ist 1490 zu lesen)

    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ub_basel_Nq_V_1.pdf []

  2. http://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=594543. Hinweis im RAG, aber nicht verlinkt. []
  3. Helvetia Sacra via Google-Schnipsel. Es gibt in Basel ein Grabmalfragment (Google-Schnipsel). []
  4. Die Urkunde wurde nach Paul von Stetten: Geschichte der adelichen Geschlechter in der freyen Reichs-Stadt Augsburg (1762), S. 396 (GBS) wiederabgedruckt bei Seyler (ULB Düsseldorf). []
  5. Klaus Graf in: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd (1984), S. 136 (Freidok). []
  6. Ausführliche Darstellung der Familiengeschichte bei Raimund Eirich: Memmingens Wirtschaft und Patriziat von 1347 bis 1551 (1971), S. 189-203 mit Stammtafel. Zuvor hatte Othmar Pickl: Das älteste Geschäftsbuch Österreichs. Die Gewölberegister der Wiener Neustädter Firma Alexius Funck (1516-ca. 1538) (1966), S. 23-34 die Familiengeschichte detailliert recherchiert. Allerdings stützte er sich auf Vorarbeiten des Gmünder Genealogen Axel Hans Nuber, dessen Arbeiten mit Vorsicht zu lesen sind. []
  7. Unverständlich ist der von Rolf Kießling: Die Stadt und ihr Land (1989), S. 303 geäußerte Zweifel. Schon die älteren Genealogien, siehe Stamm-Taffeln Gelehrter Leute 3 (1728) (GBS), reihen den Basler Propst als Sohn Hans I. ein. Bei Martin Sontheimer: Die aus dem Kapitel Ottobeuren hervorgegangene Geistlichkeit. Vom Ursprung des Kapitels bis zum Jahre 1900. 2. Auflage (1922), S. 218 Nr. 66 (PDF) hätte Kießling ein Quellenzitat gefunden, das beide Pfründen in Rettenbach und Basel nebeneinander nennt. Angaben über seine Abstammung in einer Memminger Urkunde im Staatsarchiv Basel: http://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=846077. Das Wappen der Familie (Löwe mit Menschenkopf) findet sich auf dem Epitaph seines 1513 gestorbenen Bruders Hans (Commons). []
  8. Sontheimer wie oben. Eustachius gemeinsam mit Wolfgang in einem Reichskammergerichtsprozess im Hauptstaatsarchiv München: Google-Schnipsel. []
  9. Sontheimer S. 227 Nr. 84. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Juni 2018). Der Kleriker Eustachius Funk aus Memmingen (gestorben 1500). Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c7nj


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Der Kleriker Eustachius Funk aus Memmingen (gestorben 1500)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.