Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Es ist an der Zeit, der FAZ den Stecker zu ziehen

Heute Abend läuft auf Arte die Google-Books-kritische Dokumentation und die FAZ lässt es sich nicht nehmen, auf das niveauloseste Stimmung gegen Google und für Roland Reuß zu machen:

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/ein-film-ueber-googles-macht-es-ist-an-der-zeit-den-stecker-zu-ziehen-12133813.html

Mir als Wissenschaftler ist es ganz egal, wie böse Google ist. Google Books ist inzwischen meine primäre Forschungsbibliothek.

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/326526605

Kritik der Doku von mir:
http://archiv.twoday.net/stories/326529334


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. April 2013). Es ist an der Zeit, der FAZ den Stecker zu ziehen. Archivalia. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bka5


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Es ist an der Zeit, der FAZ den Stecker zu ziehen“

  1. Ach, so einfach ist das? Ach schluchtz. Ja, die armen Wissenschaftler. Das denen oft so manches egal ist, glaube ich gern. Gibt ja viele nutzbringende Beispiele. Wie wär’s mit Kernspaltung, der Entwicklung höchst effektiver Chemikalien, die unglücklicherweise, den “Egal-Wissenschaftlern” zum Trotz, (oder doch ihretwegen?) Menschen im großen Stil auslöschen. Bedenken zu beschreiben ist gut, Stecker ziehen kann jeder, der Diskussion nicht mag.

  2. Verblüffend… … ist irgendwie, dass sich das fast genauso nachlesen lässt in Traktaten des frühen 16. Jahrhunderts: anlässlich der bahnbrechenden Technologie des Buchdrucks. Was wurde (selbstverständlich unter Nutzung derselben) allseits gewettert von der römischen Kirche und der Untergang des Abemdlands befürchtet! Und ja: Peter Schöffer und Johannes Fust, die die Erfindung Gutenbergs zu Geld machten, waren natürlich genauso böse wie Google, denn sie erkannten die Möglichkeiten ihres materiellen Gewinns und zogen sie durch. (Und nein: Nett war’s um 1500 bestimmt nicht, sich im Dunkeln vom Totengräber ausgebuddelte Leichname auf den verborgenen Seziertisch zu laden; die medizinische Forschung hat’s nicht aufgehalten, dass das ein Sakrileg war.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.