Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Start des von der DFG geförderten Projekts „GND4C – GND für Kulturdaten“

“Ziel des Projekts ist es, die spartenübergreifende Öffnung der Gemeinsamen Normdatei (GND) für nicht-bibliothekarische Einrichtungen wie Museen, Denkmalbehörden, wissenschaftliche Institutionen, Mediatheken und Archive voranzubringen. Die bislang stark auf eine Anwendung im Bibliothekswesen ausgerichtete GND soll hierfür organisatorisch erweitert sowie inhaltlich und technisch ausgebaut werden.

Federführend geleitet wird das Projekt von der Deutschen Nationalbibliothek. Beteiligt sind die an der DNB angesiedelte Projektkoordination der Deutschen Digitalen Bibliothek, das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek/digiCULT-Verbund eG und das Landesarchiv Baden-Württemberg. Die Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder sowie die Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag haben -neben zahlreichen weiteren Einrichtungen und Gremien aller Sparten- den Projektantrag durch einen Letter of Intent unterstützt.

In der 1. Projektphase sollen die organisatorischen, fachlichen und technischen Rahmenbedingungen und Anforderungen zum Aufbau eines semantischen Kulturdatennetzes geklärt und nachhaltige Lösungen für eine Öffnung und Erweiterung der GND erarbeitet werden. Um praxistaugliche und belastbare Ergebnisse zu erhalten, wird die spartenübergreifende Erweiterung der GND für verschiedene Entitätstypen anhand repräsentativer Fallbeispiele darüber hinaus praktisch erprobt.

Die 1. Projektphase hat eine Laufzeit von 30 Monaten. Es ist geplant, eine 2. Projektphase nach erfolgreichem Abschluss der 1. Projektphase zu beantragen, in der die Verstetigung und Erweiterung der Organisation sowie die Implementierung der entwickelten Konzepte und Werkzeuge für den produktiven Einsatz behandelt werden soll.

Das Landesarchiv Baden-Württemberg vertritt im Projekt die Sparte Archiv und hat die Aufgabe die archivfachlichen Anforderungen an die GND im Kontext des Projekts zu ermitteln und einzubringen. Der Austausch mit Fachleuten aus Archiven aller Fachgruppen ist zentraler Bestandteil der Planungen für den weiteren Projektverlauf. Über die geplanten Maßnahmen halten wir sie auf dem Laufenden.

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise zum Projekt haben, stehen Ihnen die zuständigen Ansprechpartner beim Landesarchiv Baden-Württemberg unter den angegebenen Kontaktdaten gerne zur Verfügung.

Projektbearbeitung: Susanne Laux M.A., E-Mail: susanne.laux@la-bw.de

Projektleitung: Daniel Fähle M.A., E-Mail: daniel.faehle@la-bw.de

Die Projektbeschreibung auf der Homepage des Landesarchivs Baden-Württemberg finden Sie unter:

https://www.landesarchiv-bw.de/web/63485

Weitere Informationen zum Projekt können außerdem im GND-Wiki der Deutschen Nationalbibliothek abgerufen werden:

https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=134055796

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Laux”. Liest man in der Archivliste, wobei angemerkt sei, dass eine Mitteilung an Archivalia, das hundertmal mehr für die Kenntnis der GND im Archivwesen getan hat, als die Archivliste, nicht erfolgte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Juni 2018). Start des von der DFG geförderten Projekts „GND4C – GND für Kulturdaten“. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c7m0


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.