Die UB Tübingen hat wieder einmal etwas vergleichsweise Nutzloses digitalisiert, ihre Handschrift Md 112 (immerhin nur 20 Blatt):
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Md112
Die angeblich aus dem 15. Jahrhundert stammende, von mir eher in das beginnende 16. Jahrhundert gesetzte Handschrift wird grotesk als “Geschichte der Herren von Rotenhan” ausgegeben. Adelbert von Kellers handschriftlicher Katalog ab 1839 (online) hatte sich damit begnügt, die denkbar unspezifische Überschrift wiederzugeben.
Man muss nicht über Thomas Lirers Chronik promoviert haben, um dieses in der frühen Neuzeit ungemein populäre Werk zu erkennen. Es handelt sich um eine gekürzte Fassung der erstmals Ende 1485 gedruckten Ulmer Inkunabel mit Lirers Chronik und der Gmünder Kaiserchronik (also um eine Druckabschrift nicht vor 1485), wobei sich die Änderungen wohl darauf beschränken, am Anfang der Abschnitte leicht umzuformulieren, damit der Text aus sich heraus verständlich ist. Bl. 11r des Ulmer Drucks vom 12. Januar 1486 beginnt (Wikisource):
Den dritten sun nant er auch nach der vesten Starckenberg. der nam ains herren tochter. von Vincentz aus Lamparten. Bey der het er sechs sün. vnd was gar vast mechtig. vnd gab dem ainen sun sein schlos. vnd nannt yn ain herren vom rotenfan.
Daraus wird in der Tübinger Handschrift nach der Überschrift “Meldung von ainer alltten history zu beschreibenn”:
Vonn ainenn herenn der hett sechs sun unnd was gar fast mechtig unnd gab dem ainenn sun sein schloß unnd nant inn ain herenn vonn Rottenfann
Nach drei Abschnitten enden die Lirer-Auszüge Bl. 4r mit dem Tod des Herzogs Rumulus (Lirer Bl. 14v). Als vierter Abschnitt folgt die Gmünder Kaiserchronik in der Fassung der Ulmer Drucke. Sie endet Bl. 18r mit der Schlacht bei Esslingen 1448 (Seitenende in der Inkunabel Bl. 65v). Ohne Kennzeichnung kehrt die Abschrift dann zum Lirer (Bl. 22r) zurück, um Bl. 20r am Seitenende von Lirer Bl. 23v zu enden. Erheblich jüngere Notizen Bl. 20v haben mit dem Lirer nichts mehr zu tun.
Obwohl Druckabschrift wäre UB Tübingen Md 112, die aus einem aufgelösten Sammelband stammt (siehe Katalog), in der Überlieferungsübersicht zu den Handschriften von Lirers Chronik (alles Druckabschriften)
http://www.handschriftencensus.de/werke/2196
zu ergänzen (wenn der Handschriftencensus denn mal wie vorgesehen in die Gänge käme …).
Die UB Tübingen wäre gut beraten, ihre peinliche Fehlleistung zu korrigieren und die ganz und gar irrelevante Literaturangabe – Rotenhan, Gottfried Freiherr von: Die Rotenhan. Genealogie einer fränkischen Familie von 1229 bis zum Dreißigjährigen Krieg mit einer Einleitung von Isolde Maierhöfer. Neustadt (Aisch) 1985 – zu entfernen.
17.7.2018 Die UB Tübingen hat eine Korrektur (ohne Hinweis auf diesen Artikel) vorgenommen, was erfreulich aber auch wissenschaftlich unredlich ist.
3.3.2021 Auf eine nicht näher bezeichnete Handschrift in der UB Tübingen, offenbar auf Lirer zurückgehend, berief sich Magenau 1830 in seiner Beschreibung von Giengen (S. 6 GBS). Da aber die Stelle Lirer Bl. 20v in der oben genannten Handschrift nicht vorkommt, muss es sich um eine andere Handschrift gehandelt haben.
#forschung #fnzhss
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. Juni 2018). Rotenhan verlesen statt Rotenfahn – Thomas Lirers Chronik nicht erkannt. Archivalia. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c7li