Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#Gemeinfreitag (Juni, Woche 1)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Mai, Woche 4)

***

Hinweis auf ganz viele Uploads von anvilaquarius (Danke!):

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Anvilaquarius/PD

Neu im Internet Archive:

Niesewand. In: Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser, 1930, S. 599-602 (samt Seite auf Commons)

Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 6 (1913). Festschrift Karl Sudhoff

Volkskundliche Bibliographie für die Jahre 1921 und 1922 (1927)

Emma Locher: Die Venedigersagen. Diss. Freiburg in der Schweiz, Tübingen 1922

Von Adolf Diehl vier Aufsätze.

Dokumente zu Gutenbergs Lebensgeschichte:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ruppel_gutenberg_humery.pdf

Die Aachener Medizingeschichte stellte einen Aufsatz von Karl Baas zur Verfügung:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Baas-Geisteskranke_im_deutschen_MA-1936.pdf

Die wissenschaftliche Regionalbibliothek von Kostroma (Russland) stellte eine Bibliographie zu verborgenen Schätzen im russischen Volksglauben zur Verfügung (in Russisch). Aus: Vas Smirnov: Klady, pany i razboiniki : entograficheskie ocherki Kostromskogo kraia (1921).

https://archive.org/details/smirnov_hidden_treasures

Im Rahmen meiner Freiburger Übung wurde hochgeladen:

https://archive.org/details/RmischesStrafrecht

Die Geburt eines Stiefenkels führte mich ins Etienne-Krankenhaus.

Zwei Tafeln an der Jrönen Meerke stehen unter CC0.

***

Fazit: 4 Abbildungen, 11 PDFs, 1 Fremd-PDF

Summe 2018: 228 Abbildungen, 131 PDFs, 20 Fremd-Abbildungen, 7 Fremd-PDFs, 21 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 408 Medien

Seit Anfang 2016: 2008 Medien


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. Juni 2018). #Gemeinfreitag (Juni, Woche 1). Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c7lf


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.