Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fake News im Stadtmuseum Erfurt

FAKE NEWS? Hrsg. im Auftrag der Stadtverwaltung Erfurt von Anselm Hartinger/Cornelia Betsch. Erfurt: Stadtmuseum Erfurt 2018. 68 S. mit zahlreichen Abbildungen. Keine ISBN. Inhaltsverzeichnis. (Ich rezensiere nach einem von mir gekauften Exemplar.)

Neulich hatte ich Gelegenheit, im Stadtmuseum Erfurt eine kleine, aber feine Ausstellung zum Thema Fälschungen (sie läuft noch bis zum 29. Juli) zu besichtigen. Sie befindet sich im Untergeschoss in einem Gewölbekeller. Auf der Ausstellungswebsite gibt es ein kurzes Video mit Impressionen. Ein weiteres Erklärvideo zu Fake News hat die Psychologin Cornelia Betsch von der Erfurter Uni (Pressemitteilung zur Kooperation) produziert. Unverständlich ist, wieso es auf YouTube keine 100 Aufrufe hat!

Gelungen ist das Konzept, die Besucher Rätsel lösen zu lassen. “Ist die Klinge in der Vitrine tatsächlich das älteste Rasiermesser Erfurts? Gab es schon 1890 eine Shishapfeife in der Stadt? Und was hat es eigentlich mit der Pestmaus von Schmira auf sich, die vereint mit einem Kreuz in einem Einmachglas die Zeit überdauert hat? Jedes der zwölf Objekte aus den Depots städtischer Museen gibt dem Besucher das Rätsel auf, ob wahr oder falsch ist, was der Begleittext beschreibt” (Thüringer Allgemeine).

Von der im Museum für wenig Geld erhältlichen Begleitbroschüre erfährt man auf der Website nichts, und auch sonst hat die Stadt Erfurt alles dafür getan, dass niemand von ihr Kenntnis nimmt. Es gibt keine ISBN, und Pflichtexemplare wurden – gesetzeswidrig – offenkundig auch nicht abgeliefert, denn ich kann im ganzen KVK kein einziges Exemplar nachweisen. Die kurzen, meist zwei Seiten umfassenden Kapitel stellen Objekte und Authentizitäts-Probleme vor. Als Anhang gibt es die Auflösungen. Ein Exkurs von Betsch et al. (S. 39-47) behandelt die psychologischen Grundlagen von Fake News. Hier sind sogar einige Literaturangaben beigegeben, wobei diese “wissenschaftliche” Veröffentlichung – zumal sie auch nicht im Internet greifbar ist – keinerlei Sichtbarkeit besitzt und somit eigentlich gar nicht existent ist. Sonst fehlen leider jegliche Nachweise oder Literaturangaben. Zur gefälschten Dagobertsurkunde hätte man etwa auf http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01956.html hinweisen müssen. Ist unbelegtes Wissen nicht auch irgendwie “Fake”?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. Mai 2018). Fake News im Stadtmuseum Erfurt. Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c7kj


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Fake News im Stadtmuseum Erfurt“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.