Neu im Netz ist eine Leipziger Ausgabe (gedruckt 1505 von Martin Landsberg) einer kleinen Hymnensammlung des Tübinger Humanisten Heinrich Bebel (GND), soweit bekannt ein Wolfenbütteler Unicum:
Henrici Bebelij iustinge〈n〉s〈is〉 || De s〈an〉cta Anna matre Ma=||rie hymnus: cui annexus est egregius mod〈us〉 oran=||di Rosaceam corona〈m〉 matris Marie: 〈et〉 oratio ad divam Catherinam
http://diglib.hab.de/drucke/240-17-quod-7s/start.htm
Der Druck ist im VD 16 verzeichnet: ZV 1166. Er war auch Dieter Mertens bekannt, dessen in seinem Bebel-Projekt erstellte Überlieferungsübersicht als PDF im Internet Archive zu benutzen ist. Es handelt sich um einen der ältesten Bebel-Drucke (Nr. V in Mertens’ Liste im Verfasserlexikon Deutscher Humanismus 1, 2008, Sp. 148, Auszug GBS).
Das Wolfenbütteler Exemplar enthält eine Vielzahl von handschriftlichen Einträgen am Rand und zwischen den Zeilen, die dafür genügend Platz gelassen haben. Walther Ludwig war so freundlich, mich über den Hintergrund dieser Praxis aufzuklären: “diese Leipziger Ausgabe von 1505 kannte ich nicht. Dagegen habe ich Bebels Liber Hymnorum in metra noviter redactorum, Hagenau 1517. Der große Unterschied zwischen beiden Ausgaben ist nicht nur, daß die Ausgabe von 1505 wenige Hymnen, die von 1517 viele enthält. Das Wichtigste ist die unterschiedliche Funktion. 1517 sind die Hymnen zweispaltig und ohne große Zeilenabstände gedruckt. Der Druck von 1505 ist einspaltig und mit großen Zeilenabständen. Das ist die typische Druckform für Texte, die einer Universitätsvorlesung zugrunde lagen und die es ermöglichten die Erklärungen des Professors in den Text einzutragen. Jürgen Leonhardt hat das an verschiedenen Drucken von Cicero-Texten aus dieser Zeit nachgewiesen:das Druckbild mit den großen Zeilenabständen ist das gleiche, und sie haben auch alle handschriftliche Eintragungen. Handschriftliche Eintragungen gibt es natürlich auch sonst. Aber hier sind die Texte absichtlich so gedruckt, daß ein Student leicht seine Eintragungen machen konnte. Die Bebel-Ausgabe von 1505 aus Leipzig beweist, daß ein akademischer Lehrer dort um diese Zeit diese Oden/Hymnen von Bebel (und dabei auch die eine von Jakob Locher Philomusus) in einer Vorlesung behandelte (und Entsprechendes dem Drucker mitgeteilt hatte). Das ist etwas Besonderes, da die bisher bekannt gewordenen Texte dieser Art m. W. alle von klassischen Autoren stammen.” Im Band “Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland” (2006) beruft sich auch Holger Nickel auf die Ergebnisse von Leonhardt1, der von “Vorlesungsdrucken” gesprochen hatte. Vor allem aus Leipzig sind Drucke mit “Durchschuss”, also erweitertem Zeilenabstand, bekannt, die “den Studenten Raum boten, den Lehrstoff ihres Dozenten mitzuschreiben” (Nickel S. 103, Auszug GBS).
Bebels Annenhymnus enthält auch der von Caspar Güthel/Güttel (GND) herausgegebene Druck von 1504 (VD 16 ZV 7151), mit dem sich Eugen Stolz in seiner Studie zu Bebels Hymnendichtung 1932 befasst hatte (UB Tübingen). Auch dieser Druck weist den Leipziger Durchschuss auf, aber das digitalisierte Exemplar der UB Leipzig enthält keine handschriftliche Kommentierung.
Der mit Durchschuss gedruckte Leipziger Druck des Anna-Hymnus von 1510 (ebenfalls bei Landsberg, VD 16 B 1228) ist in einem Exemplar der British Library online, in dem man zahlreiche handschriftliche Erläuterungen vorfindet (British Library bzw. Google Books).
1511 erschien in Leipzig bei Wolfgang Stöckel eine weitere Hymnenausgabe Bebels: Textus hymnorum (VD 16 H 6514). Auch sie weist den erweiterten Zeilenabstand auf und nach ein paar leeren Seiten im digitalisierten Exemplar der UB Frankfurt eine intensive Kommentierung. Es ist Teil eines um wohl um 1525 zusammengestellten Sammelbands, der 1530 von einem Hieronymus Romhiltinus in Annaberg verschenkt wurde (Handschriftenkatalog). Man darf auch hier an ein Exemplar denken, das im Unterricht der Leipziger Universität gebraucht wurde.
Nicht nur Exemplare mit Durchschuss wurden annotiert, wie nicht nur die Bemerkung von Mertens in der genannten Überlieferungsübersicht zum Exemplar der UB Freiburg des 1501 erschienenen Liber hymnorum beweist: Es “enthält zahlreiche Marginalien und Unterstreichungen” (die digitalisierten Exemplare, die das VD 16 kennt, weisen solche nicht auf). Um zu zeigen, wie Drucke des Renaissance-Zeitalters teilweise erheblich handschriftlich bearbeitet wurden, bildete ich in meinem Bebel-Lebensbild von 1993 – in: Humanismus im deutschen Südwesten, 2. Auflage 2000, S. 190 (UB Frankfurt) – auf einer ganzen Druckseite eine intensive Kommentierung von Hymnen im Pforzheimer Sammelband der “Oratio” aus einem Exemplar der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe ab.
Es wäre aufschlussreich, die Anmerkungen in den erhaltenen Exemplaren der Drucke, die Bebels Hymnen enthalten, zu vergleichen.2
9.8.2017 Abbildung eines annotierten Leipziger Klassikerdrucks:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stralsund_gymnasialbibliothek_klassikerausgaben.jpg
25.9.2018
Annotierter Leipziger Cicero-Druck von 1504:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00117682/image_6
Desgleichen von 1516 (ebenda weitere):
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00117688/image_6
4.11.2022 Annotierter Leipziger Mantuanus-Druck 1499 (GW 3311). Dem GW ist bisher kein Digitalisat dieser Ausgabe bekannt, es gibt aber eines in Uppsala:
http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:alvin:portal:record-264005
Sucht man in der GW-Datenbank nach Durchschuss, gibt es derzeit 280 Treffer.
#forschung #buchgeschichte
- Jürgen Leonhardt: Eine Leipziger Vorlesung über Ciceros De legibus aus dem Jahre 1514. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 26 (2002), S. 26-40. Weitere Hinweise z.B. jüngst bei Johannes Klaus Kipf in: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (2017), S. 536 (Auszug GBS) und im RI-OPAC. Online ist Leonhardts Bericht im Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2007 (pedocs). [↩]
- Erwähnt sei noch der von Bebel und anderen zusammengestellte liturgische Druck Historia canonicarum von 1512, den Volker Honemann in: Christian Humanism. Essays in Honour of Arjo Vanderjagt (2009) eingehend würdigte. S. 16 Anm. 14 (Auszug GBS) wird das Digitalisat des Münchner Exemplars Rar. 438 mit eigenhändigem Widmungseintrag Bebels für den Pollinger Propst Johannes Zinngießer erwähnt. Die (wenigen) handschriftlichen Korrekturen schrieb Honemann Bebel zu. Den Widmungseintrag hatte ich schon im genannten Bebel-Lebensbild S. 192 abgebildet. [↩]
Ein Gedanke zu „Ein Leipziger Hymnendruck Heinrich Bebels (1505), reich kommentiert“