Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Landeshistoriker Adolf Diehl (1872-1947)

Der württembergische Landeshistoriker Adolf Eugen Diehl (GND) wurde am 6. März 1872 in Stuttgart geboren. Nach der Reifeprüfung 1890 studierte er in Tübingen, wo er auch 1899 zum Dr. phil. promovierte (da keine gedruckte Dissertation in den Bibliothekskatalogen auffindbar ist, könnte er mit dem Esslinger Urkundenbuch seinen Doktor gemacht haben). Ab 1896 bekleidete er eine Reihe von kurzfristigen Lehrerstellen in Württemberg, bevor er 1905 Oberpräzeptor in Leutkirch wurde. Von 1912 war er bis zum Ruhestand 1936 als Professor am Eberhard-Ludwig-Gymnasium in Stuttgart tätig.1 Am 12. Juni 1947 ist er in Stuttgart gestorben.2

Ein Schwerpunkt seines wissenschaftlichen Werks (Regesta Imperii) war die Erforschung der Geschichte der Reichsstadt Esslingen. Er bearbeitete das zweibändige Esslinger Urkundenbuch (1899 und 1905) und edierte die Chronik des Handwerkers Dionysius Dreytwein (1901). Insbesondere interessierte ihn die Esslinger Wirtschaftsgeschichte (etwa im Beitrag zur Festschrift für Dietrich Schäfer 1915).

An prominenter Stelle (in der “HZ”) näherte er sich 1937 begriffsgeschichtlich dem “Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation”. Von seinen beiden Studien über Freienverbände in der “ZWLG” (1940 über die Freien auf der Leutkircher Heide, 1943 über die Waibelhube bei Gmünd) habe ich die letztere selbst immer wieder mit Gewinn herangezogen und als grundlegenden Beitrag zur Territorialgeschichte des Gmünder Raums im Mittelalter geschätzt.

Einige Beiträge widmete Diehl auch Stuttgarter Themen, darunter zwei jüngst in Artdok eingestellte Artikel über das Grabmal Hermanns von Sachsenheim des Jüngeren in der Stuttgarter Stiftskirche und eine posthum publizierte Baugeschichte dieses Gotteshauses.

24. Mai 2018: Seite auf Wikisource angelegt.

#forschung

  1. Die Stammliste von 1935 aus seiner Personalakte im Staatsarchiv Ludwigsburg E 203 I Bü 2174 (Commons) und weitere Unterlagen, darunter auch das Lichtbild (Staatsarchiv Ludwigsburg F 201 Bü 562), verdanke ich der großzügigen Hilfe von Prof. Molitor. Einige Daten auch in: Württembergs Lehranstalten. []
  2. Stuttgarter Gedenktagekalender. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Mai 2018). Der Landeshistoriker Adolf Diehl (1872-1947). Archivalia. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c7jk


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

5 Gedanken zu „Der Landeshistoriker Adolf Diehl (1872-1947)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.