In Schiltach:
“Es geht dabei um ein gedrucktes Buch aus dem Jahr 1767 sowie um ein handgeschriebenes Buch voller eigenartiger Zahlen und Zeichen. Das erste hat den Titel “Zunfts-Ordnung vor das Schifferthum zu Schiltach”. Es beinhaltet einen Erlass Herzog Carl Eugens zur Neuordnung der Flößerei an der oberen Kinzig, nach der die Schiffer, Flößer und Waldbesitzer an der württembergischen Kinzig sich fortan zu richten hatten.
Dies schuf viel Ärger, da der Landesherr in altgewohnte Rechte eingriff: Holzhandel und Flößerei wurden auf eine Zunft mit Sitz in Schiltach konzentriert, mit nur 20 Mitgliedern: zwölf Schiltacher, sechs Alpirsbacher und zwei Lehengerichter. Für sie war die “Ordnung” jetzt die rechtliche Grundlage, und so steht in dem Exemplar: “Dieses Buch gehört dem Christian Wilhelm Trautwein, Schiffer in Schiltach.” Als solcher 1818 genannt, ist er gut bekannt: 1830 flößte er auf der Wutach, 1850 gründete er die Holzhandelsfirma Gebr. Trautwein.
Sein mehr als 250 Jahre altes Buch ist eines der wenigen, das die Zeiten überdauert hat.
Einmalig ist das handschriftliche Buch. Es stammt aus Wolfach, verfasst hat es der dortige Wasserzoller Krempp, für den es tatsächlich eine Art “Bibel” war. Zur Hälfte enthält es Tabellen der einzelnen Holzsortimente wie Gemein-, Gefrömtes-, Holländerholz, Bort, Trom mit ihren verschiedenen Längen und Durchmessern. Umgerechnet in Stück waren sie die Grundlage für die in Kreuzern und Gulden zu zahlenden Floßzölle.
Krempp trug diese Daten in den Jahren 1806 bis 1810 zusammen, Nachträge gehen bis 1835. Der Hauptwert des Buchs aber liegt in 348 Zeichnungen: Den Hof- oder Holzzeichen der “Waldbauren” des Wolf- und des oberen Kinzigtals, die mit ihren Namen vermerkt sind: 30 von Schenkenzell, 25 von Kaltbrunn, 47 von Kinzigtal und Heubach, 36 von Oberwolfach, 61 von Schapbach und Rippoldsau, 31 von Reinerzau, 33 von Schömberg, 16 von Rötenbach, 27 von Lehengericht.
Dazu kommen die Zeichen der “Wolfacher Kompanie” sowie der “berechtigten Schiffer” aus Schiltach, Lehengericht, Alpirsbach und Umgebung. Die Zeichen wurden mit dem Reißmesser in die Stämme “gerissen”, sodass man die jeweiligen Eigentümer feststellen konnte. Sie finden sich aber auch auf Arbeitsgeräten, Werkzeugen und an Gebäuden, wo sie als Hofzeichen den Besitz markierten.”
Und in Wolfratshausen:
“Die Papiere stammen aus dem Besitz von Otto-Ernst Holthaus. Die Erben alter Flößerfamilien hatten sie ihm einst überlassen. Holthaus zeigte sie als Exponate in der Flößerstube, die der Geschäftsmann Mitte der 1970er-Jahre in der dritten Etage seines Isar-Kaufhauses am Untermarkt eingerichtet hatte. Der Raum wich später einer Erweiterung des Warensortiments. Von da an schlummerten die Bücher in Holthaus’ Heim. Kürzlich überließ der ehemalige Kaufmann – selbst Mitglied des Wolfratshauser Flößervereins – die Dokumente seiner Vereinsvorsitzenden Rüth. Die wiederum reichte sie nun an Kalleder weiter. „Wo“, fragt sie, „sind solch wertvollen Dokumente besser aufgehoben als in diesem wunderbaren Stadtarchiv?“”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Mai 2018). Flößerunterlagen kommen in Kommunalarchive. Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c7jg