Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Werke der Bamberger Offizin Pfister zwischen Handschrift und Druck

Falko Klaes legt einen materialreichen Bericht zu dem Inkunabeldrucker vor:

https://mittelalter.hypotheses.org/12596

“Bis auf den ‚Belial‘ und die in Paris aufbewahrte zweite Auflage der deutschen ‚Biblia pauperum‘, sind heute alle Drucke in digitalen Versionen in zum Teil hervorragender Qualität verfügbar, sodass man im Gegensatz zu [Gottfried] Zedler, der „die behandelten Drucke nie b e i e i n a n d e r haben konnte“ und über „jährlich nur eine Urlaubszeit von wenigen Wochen zu Reisen nach den die Pfisterdrucken besitzenden Bibliotheken“ klagte, heute zumindest virtuell in der Lage sein kann, die Pfisterdrucke trotz ihrer Dislozierung nebeneinander zu legen.”

#inkunabel


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Mai 2018). Die Werke der Bamberger Offizin Pfister zwischen Handschrift und Druck. Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c7jc


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.