“lobid-gnd bietet eine Rechercheoberfläche zum Durchsuchen der GND und eine Web-API auf Basis von JSON-LD zur Verwendung der Daten in neuen Kontexten.” Eine kleine Auswahl an BEACON-Quellen ist beigegeben.
Am 18. April 2018 wurde in der Mailingliste von lobid gemeldet:
“1. lobid-gnd (beta) wurde gelauncht
Seit einiger Zeit ist der neue GND-Service online unter
https://lobid.org/gnd. Wie alle lobid-Dienste bietet lobid-gnd eine
Oberfläche zur Recherche und zum Filtern sowie eine Web-API zur Abfrage
von Daten in JSON(-LD). Wir beziehen täglich das GND-RDF über OAI-PMH,
wandeln es in JSON-LD um und indexieren es in ElasticSearch. Im HTML
werden zusätzlich noch Daten aus EntityFacts (Links zu weiteren
Datenquellen, Foto von Wikimedia Commons) geladen. (Wir arbeiten daran,
auch die EntityFacts-Daten zu integrieren und suchbar zu machen, so dass
man etwa auch mit externen Identifikatoren abfragen kann, siehe [1].)
2. Löschungen im Verbundkatalog abfragen
Von der UB Dortmund und auch von Seiten der USB Köln wurden wir bereits
öfter nach einer Möglichkeit gefragt, Löschungen in
hbz01/lobid-resources abfragen zu können. Wir haben nun eine Lösung
implementiert, die sich über einen neuen Parameter in der
lobid-resources-API abfragen lässt, siehe dazu die API-Dokumentation
“Löschung zwischen zwei Zeitpunkten”: http://lobid.org/resources/api
Viele Grüße
Adrian Pohl für das lobid-Team
[1] https://github.com/hbz/lobid-gnd/issues/69
—
Adrian Pohl”
Ich muss das ganz zitieren, denn ab 25. Mai verschwindet das Listenarchiv mit allen anderen Listenarchiven der HBZ-Mailinglisten!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Mai 2018). Für GND-Freaks: Lobid. Archivalia. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c7j4