https://vimeo.com/269208027 – wieso nicht auf YouTube?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. Mai 2018). Imagefilm der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg. Archivalia. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c7iy
Ich habe nichts dagegen, dass der Film auf Vimeo steht. Wenn es um Reichweite geht (und wieso sollte das bei einem IMAGEFILM nicht der Fall sein??), dann ist es unverständlich, wieso nicht auch YouTube gewählt wurde. Dort gibt es im übrigen eine bequeme Einbetten-Funktion, während ich bei Vimeo immer wieder herumsuchen muss.
1) Die Frage des Einbettens ist m. E. Geschmacksache. Übrigens: mir ist es problemlos gelungen – s. https://archive20.hypotheses.org/5663.
2) Die Reichweite ……. Hmmmm Ich persönlich glaube, dass auch archivische Imagefilme auf youtube nicht der Renner sind. Aber (!) sie erreichen dort voraussichtlich mehr Menschen, daher sowohl als auch
3) Der Film ist ja recht aufwändig produziert und Film- und Medienschaffende nutzen gerne vimeo als “ihr” Schaufenster zur Welt, daher noch einmal: sowohl als auch ……
Gegenfrage: warum nicht auf vimeo?
Die Nutzungsbedingungen beider Anbieter setzen in gewisser Weise voraus, dass die Filmrechteinhaber gewillt sind, ihre Rechte weit(est)gehend abzutreten. Ob vimeo oder youtube: das ist wohl eine Frage, wie einfach das Einstellen von Inhalten funktioniert und ob die erwartete Zielgruppe über den Kanal erreicht wird.
Dann also ein sowohl als auch ……
Genau: sind die Rechte erst “ruiniert”, verteilt sich’s viral ganz ungeniert.