Katalog der Ugelheimer-Ausstellung auch für die Wirtschaftsgeschichte ergiebig

Hinter dem Pergament: die Welt. Der Frankfurter Kaufmann Peter Ugelheimer und die Kunst der Buchmalerei im Venedig der Renaissance. Hrsg. von Christoph Winterer.1 München: Hirmer 2018. 45 EUR (in der Ausstellung günstiger). Leseprobe, Inhalt – der Katalog der Ausstellung über Peter Ugelheimer im Frankfurter Dommuseum bietet nicht nur neue Einsichten zur Buch- und Kunstgeschichte, sondern ist auch für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von Bedeutung. Verlagswerbung:

Peter Ugelheimer (um 1445–1488) erkannte das Potential der neuen Technologie des Buchdrucks. Mit seiner Frau zog er aus dem spätmittelalterlichen Frankfurt ins Venedig der Renaissance, wo sie zu Schlüsselfiguren der jungen Buchbranche wurden und prominente Reisende aufnahmen. Während Peter ein Vertriebsnetz in ganz Italien aufbaute, schuf sein Geschäftspartner Nicolas Jenson Schriften von unvergleichlicher Eleganz und druckte hohe Auflagen. Der Band gibt Einblick in die Entstehung von Buchhandel und Verlagswesen und in die Anfänge moderner Schriftgestaltung. Zugleich stellt er mit den von Hand illuminierten Büchern aus Ugelheimers Privatbesitz die wohl schönste Inkunabelsammlung der Renaissance vor.

Hervorgehoben seien die Mitteilungen von Michael Matthäus zur Familiengeschichte der Ugelheimer und die Beiträge von Tobias Daniels zur wirtschaftlichen Betätigung Ugelheimers und seines familiären Umfelds: Margarete Ugelheimer – eine Geschäftsfrau im Venedig der Renaissance (S. 42-53); Venezianische Rechnungsbücher der Gesellschaft Blum-Jostenhöfer-Adler, 1492–1494 (S. 54-57). Leider nicht abgebildet wird das viel zu wenig beachtete Jostenhöfer-Hausbuch (im Gegensatz zum durch seine Illustrationen bekannten Melem-Hausbuch). Daniels ediert S. 246-251 Peter Ugelheimers lateinisches Testament (Mailand, 16. Dezember 1487) und gibt S. 252-255 Regesten zu 12 Dokumenten zu Ugelheimers Nachlass in einem Mailänder Aktenband: Archivio di Stato di Milano, Governatore degli statuti, Registri degli atti sovrani (Libri statutorum), reg. 10 (H), Bl. 501–537 (ältere Foliierung: fol. 246bis r–264r).

Tord Hendrik Grobe stellt S. 148-151 eine leider nicht online verfügbare bemerkenswerte illuminierte Handschrift vor: Ein Büchlein von der Kaufmannschaft, Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf.18.4. Aug. 4° (= Kat. Nr. 23, S. 233):

Wie der unbekannte Verfasser, vielleicht ein Kaufmann aus Augsburg oder Nürnberg angibt, sollte das 1511 geschaffene Handbuch deutschen Kaufeuten helfen, die zum Handel nach Venedig oder Frankfurt gehen wollten. Das in Form einer illustrierten Reinschrift überlieferte Handbuch stellt eine außergewöhnliche Quelle für die Erforschung des oberdeutschen Handels dar. Es ist eines der ersten deutschsprachigen kaufmännischen Handbücher, nach Ansicht von Markus Denzel sollte es als Grundlage einer Druckedition dienen. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Handel im Deutschen Haus in Venedig, dem Fondaco dei Tedeschi. Die immerhin 293 Blatt dicke Papierhandschrift ist nicht unbedingt nur ein „puchlin“, als das der Autor sein Handbuch bezeichnet.

Von den vielen neueren Titeln der Wolfenbütteler Handschriftendokumentation hat der Handschriftencensus keinen einzigen!

Literaturangaben aus dem Katalog:

Henry Simonsfeld: Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und die deutsch-venetianischen Handelsbeziehungen, 2 Bde., Stuttgart 1887 (online siehe Wikipedia).

Francesco Balducci Pegolotti: La Pratica della mercatura. Ed. Allan Evans. Cambridge. 1936. Übersetzt in Robert S. Lopez/Irving V. Raymond (Hrsg.): Medieval Trade in the Mediterranean World: Illustrative Documents, New York 2001, S. 108–114.

Michel Balard: Lʼimpact des produits du Levant sur les économies européennes (XIIe–XVe siècles), in: Simonetta Cavaciocchi (Hrsg.): Prodotti e techniche dʼoltremare nelle economie europee, secc. XIII–XVIII. Atti della „Ventinovesima Settimana di Studi“ 14–19 aprile 1997, Florenz 1998, S. 31–57.

Markus A. Denzel: Handelspraktiken als wirtschaftshistorische Quellengattung, in: ders./Jean Claude Hocquet/Harald Witthöft (Hrsg.): Kaufmannsbücher und Handelspraktiken vom Spätmittelalter bis zum beginnenden 20. Jahrhundert, Stuttgart 2002, S. 11–46, vor allem S. 20.

Sabrina Stockhusen: Das süddeutsche Kaufmannsbuch von 1511 (Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel Aug. 18.4. 4°), unpubl. Magisterarbeit Kiel 2009 (bei solchen Arbeiten sollte immer ein Standortnachweis gegeben werden! Sie ist in der HAB einsehbar).

Bettina Pfotenhauer: Nürnberg und Venedig im Austausch. Menschen, Güter und Wissen an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig, Neue Folge, Bd. 14), Regensburg 2016.

Ich kann Bl. 1v und 2r zeigen (im Katalog S. 150-151).

Im Katalog S. 48 findet man eine Abbildung aus dem Reiserechenbuch des Handlungsdieners Hans Keller aus Ulm zu 1489 (Wien ÖNB, Cod. 29162, Bl. 3v, Commons). Adolf Bruder edierte die Quelle (mit Lesefehlern) 1881 (DigiZeitschriften).

  1. Herr Winterer war so freundlich, mir ein PDF des Katalogs sowie drei von mir ausgewählte Bilder zukommen zu lassen. []
  2. Manuscripta.at hat das Digitalisat der ÖNB übersehen (oder noch nicht eingearbeitet), ich hätte mir also diese Abbildungsbitte sparen können. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Mai 2018). Katalog der Ugelheimer-Ausstellung auch für die Wirtschaftsgeschichte ergiebig. Archivalia. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c7is


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Katalog der Ugelheimer-Ausstellung auch für die Wirtschaftsgeschichte ergiebig“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search