Copyright und Gregorianik

Im Blog “New Liturgical Movement” liefert Jeffrey Tucker aus konservativer us-amerikanischer römisch-katholischer Perspektive “ Theories why Liturgical Music died”“; eine seiner bedenkenswerten Theorien ist, dass der Verfall der Kultur des Gregorianischen Gesangs im 20. Jahrhundert viel mit restriktivem Copyright zu tun hat: ”When the Graduals finally appeared in 1908, both the Solesmes and Vatican editions were held in copyright that was covered under the Berne Convention of 1886. This switch came about largely because of a dispute over rhythm. The sides in the debate went to their corners and came out fighting. Copyright was one of their weapons. That meant that their status as part of “free culture” came to an end. After 1913, Solesmes became the only authorized publisher. Everyone has had to ask and then pay, or face legal reprisals.” Das was in den 1960er Jahren zu Tuckers Kummer an gottesdienstlicher Musik aufkam, verdankte sich der freien Kultur der Folk Music – und seine Hoffnung ist, dass eine neue Open Access Bewegung auf dem Feld des Gregorianischen Gesangs diesen auch wieder mehr zugänglich macht für den Gebrauch in Kirchengemeinden.


4 Gedanken zu „Copyright und Gregorianik“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search