Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Mai, Woche 1)
***
Neu im Internet Archive:
https://archive.org/details/DieErkenntnistheorieDerStoaLudwigStein (im Rahmen meiner Freiburger Übung hochgeladen)
Adolf Diehl: Die Freien der Waibelhube und das Gericht der Siebzehner. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 7 (1943), S. 209–288
Max Ernst: Frater Felix Fabri, der Geschichtsschreiber der Stadt Ulm. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 6 (1942), S. 323-367
Einen bislang unbekannten Aufsatz von FWE Roth entdeckte ich in der Zeitschrift für österreichische Gymnasien (den Jahrgang gibt es nicht ganz, da bei sehr umfangreichen Büchern der HathiHelper bzw. das PDF-Zusammenführen nicht funktioniert).
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_eltville_1913.pdf
Zwei Beheim-Gedichte erwähnte ich vor einigen Tagen hier ohne Kenntnis der maßgeblichen Literatur.
Aus Stammlers Spätlese stammt ein Auszug aus einer Kemptener Chronik des Johannes Birk.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Birk_kempten_stammler_text.pdf
Vom Gebetbuch der Margarethe von Rodemachern (HAAB Weimar) gab es bisher keine Abbildung in der Wikipedia.
33 Fotos von der Frankfurter Museumsnacht stehen unter CC0.
***
Fazit: 34 Abbildungen, 5 PDFs, 1 Fremd-PDF
Summe 2018: 200 Abbildungen, 113 PDFs, 14 Fremd-Abbildungen, 3 Fremd-PDFs, 18 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 349 Medien
Seit Anfang 2016: 1949 Medien
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. Mai 2018). #Gemeinfreitag (Mai, Woche 2). Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c7ig