Margit Fuchs: Innovation und Pragmatismus. Sankt Stephan in Bamberg als Initialbau der barocken Architektur in Franken (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe VIII, Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte 18). Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag 2017. 552 S., 229 Abbildungen und einige weitere Textabbildungen. ISBN 978-3-86652-818-5 (mit Link zum Inhaltsverzeichnis). 59 EUR.
Die Bamberger kunsthistorische Dissertation behandelt einen bemerkenswerten, von der bisherigen Forschung vernachlässigten barocken Sakralbau, die Kirche des Bamberger Kollegiatstifts St. Stephan (heute eine protestantische Pfarrkirche). Sie unterscheidet drei Bauphasen: eine erste während des Dreißigjährigen Kriegs mit den Baumeistern Johann Bonalino und Valentin Juncker, der missglückte Weiterbau um 1658 und der von dem 1701 gestorbenen, in Franken wirkenden Baumeister Antonio Petrini (GND) realisierte Neubau, “ein moderner Bau italienischer Prägung” (S. 245). Der kunsthistorische Ertrag der mit einem opulenten Abbildungsanhang versehenen Studie kann hier nicht bewertet werden, wohl aber soll auf die detaillierten Auswertungen und Transkriptionen der archivalischen Quellen zum Kirchenbau aufmerksam gemacht werden. Die im Staatsarchiv Bamberg erhaltenen Rechnungsbücher werden tabellarisch zusammengefasst (S. 321-336). Eine detaillierte Übersicht der Baudokumente in der Staatsbibliothek Bamberg J. H[elleriana]. Msc. hist. 5 (S. 337-350) eröffnet den umfangreichen Transkriptionsteil mit gut 50 Dokumenten (S. 353-448), den niemand übersehen sollte, der sich für die Wirtschaftsgeschichte des fränkischen Bauhandwerks im 17. Jahrhundert interessiert. Die zeilengenau wiedergegebenen Quellen stammen überwiegend aus der genannten Bamberger Handschrift.
Dankenswerterweise sind ein Orts- und ein Personenregister beigegeben.
Der “Rückgriff auf alte Bauformen” wird S. 127 erwähnt. Wenn man die alte Arbeit von Alfred Stange 1928 neben Ludger Sutthoff (Gotik im Barock 1990) zitiert, sollte man Hermann Hipps voluminöse “Studien zur ‘Nachgotik‘ des 16. und 17. Jahrhunderts in Deutschland, Böhmen, Österreich und der Schweiz” (1974) ebenfalls berücksichtigen.
Im Abbildungsnachweis (S. 450) entgehen die wiederholten Hinweise auf Wikimedia Commons nicht dem aufmerksamen Wikipedianer. Angegeben ist die URL der Quelle, aber nur an einer Stelle der Link zu einer der einschlägigen Creative-Commons-Lizenzen. So lautet der Nachweis zu Abb. 226: “Urheber: Photo: Andreas Praefcke – Eigenes Werk (own photograph), CC-BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9561266“. Professioneller und korrekter wäre aus meiner Sicht die Formulierung: “Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de, Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9561266“. Es spräche aber auch nichts dagegen, die Links zu den verwendeten Lizenzen am Kopf des Bildnachweises zu sammeln, dann würde CC-BY 3.0 in der Tat genügen.
#fnzhss
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. Mai 2018). Sankt Stephan in Bamberg als Initialbau der barocken Architektur in Franken. Archivalia. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c7i8
Ein Gedanke zu „Sankt Stephan in Bamberg als Initialbau der barocken Architektur in Franken“