Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anti-Atomkraft-Bewegung: „Netzwerk Nukleares Gedächtnis“ (NeNuG) will Archive vernetzen

Das am 27./28.10.2017 gegründete NeNuG, dessen Anliegen die wissenschaftliche Bearbeitung der Konflikte um die Nutzung der Kernenergie ist

http://endlagerdialog.de/2018/04/vergangenheitsbewaeltigung-das-nukleare-gedaechtnis-meldet/,

diskutierte auf seinem zweiten Treffen Anfang Mai 2018 in Berlin über die Einbeziehung der (Bewegungs-)Archive und die systematische Quellensuche. ND berichtet:

Die meist lokalen Initiativen im Umfeld von Atomstandorten besitzen spezifisches Wissen, Erfahrungen und Kisten voller Dokumente.
Damit diese Kisten nicht verloren gehen, will das Netzwerk Unterstützung vermitteln und Archive vernetzen. … Viele weitere Dokumente aus 40 Jahren Auseinandersetzung um Atomenergie in Deutschland sind verstreut in Archiven, Sammlungen, Institutionen – ein Überblick fehlt. Den will das Netzwerk durch systematische Quellensuche schaffen.
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1087693.wer-schreibt-die-geschichte-des-atomkonflikts.html

Zu NeNuG existiert ein Projekt der Stiftung Zukunftserbe unter der Leitung von Beate Kallenbach-Herbert, Bereich Nukleartechnik und Anlagensicherheit im Öko-Institut, mit den Zielen

Wissensbestände und unterschiedliche Perspektiven diverser Akteure zum Atomkonflikt aufzubereiten und nutzbar zu machen sowie wesentliche Konfliktlinien, ihre Ursachen, Zusammenhänge und Wirkungen aufzuzeigen, zu analysieren und in ihren Auswirkungen auf aktuelle Entwicklungen zu bewerten. http://www.zukunftserbe.de/unsere-projekte/energiewende-ausstieg-aus-der-kernenergie/nenug-netzwerk-nukleares-gedaechtnis/.

Projektlaufzeit: April 2018 – März 2020.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ingrid Strauch (9. Mai 2018). Anti-Atomkraft-Bewegung: „Netzwerk Nukleares Gedächtnis“ (NeNuG) will Archive vernetzen. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c7hy


Autor: Ingrid Strauch

Diplom-Bibliothekarin, Herausgeberin der VAB - Virtuellen Allgemeinbibliothek.

Ein Gedanke zu „Anti-Atomkraft-Bewegung: „Netzwerk Nukleares Gedächtnis“ (NeNuG) will Archive vernetzen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.