Michel Beheims Gedicht über den Aberglauben

Die Textausgabe von 1970 ist online:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beheim_gedichte_aberglauben.pdf

Handschrift Heidelberg, UB, Cgm 334, Bl. 219r (=A):

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg334/0479

Handschrift Heidelberg, UB, Cpg 312, Bl. 122r (Vorlage für Franz Josef Mones Erstabdruck 1835):

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg312/0267

Ernst-Dietrich Güting: Michel Beheims Gedicht gegen den Aberlauben und seine lateinische Vorlage. Zur Tradierung des Volksglaubens im Spätmittelalter. In: Forschungen und Berichte zur Volskunde in Baden-Württemberg 1974-1977, S. 197-220 hat gezeigt, dass Beheim im wesentlichen die Aberglaubensliste des Passauer Anonymus aus der Mitte des 13. Jahrhunderts ins Deutsche übertrug. Die Wiedergabe von “De divinacionibus” (ebenda, S. 212f. mit Abbildungen S. 219f.) nach München, BSB, Clm 2714, Bl. 74v-r kann anhand des Digitalisats kontrolliert werden.

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00108556/image_151

Anders als Franz Josef Mone annahm, ist die Aberglaubensliste also keine Aufzählung des Aberglaubens im 15. Jahrhundert.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Michel Beheims Gedicht über den Aberglauben“

  1. Die direkte Vorlage für Beheims Lied Nr. 235 ‘Von mancherlai keczere und zaber’ ist, wie von Manuela Niesner vermutet und von Gisela Kornrumpf bestätigt, nicht der lateinische Text des Passauer Anonymus, sondern eine Bearbeitung desselben durch den Österreichischen Bibelübersetzer.

    Eine diplomatische Transkription des Traktats ‘Von possen Vnglauben’ des Österreichischen Bibelübersetzer aus der Handschrift Princeton (New Jersey), University Libr., Cotsen Children’s Libr. (CTSN) 40765, fol. 94rb-95ra drucke ich in meiner in Kürze erscheinenden Dissertation ab. Die dieser Transkription zugrundeliegenden Bilder habe ich nun ins Internet Archive eingestellt. Im Anschluss an ‘Von possen Unglauben’ (fol. 94rb-95ra) findet sich dort auch das Traktat ‘Von den Sterczern’ (fol. 95ra-95va) des Österreichischen Bibelübersetzeres, das Michel Beheim als Vorlage für dessen Lied Nr. 236 ‘Von geilern und sterczern’ diente.

    Digitalisat:
    https://archive.org/details/PrincetonNewJerseyUniversityLibraryCotsenChildrensLibraryCTSN40765Fol.93r106r

    Literatur:

    Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Köln/Weimar/ Wien 2018, S. 172, 189-191, 383f. (Diplomatische Transkription: Österreichischer Bibelübersetzer: Von possen Vnglauben’).

    http://handschriftencensus.de/9387

    Burghart Wachinger, Michel Beheim. Prosabuchquellen – Liedvortrag – Buchüberlieferung, in: Ders., Lieder und Liederbücher. Gesammelte Aufsätze zur mittelhochdeutschen Lyrik, Berlin/New York 2011, S. 363–393, S. 382f.
    Gisela Kornrumpf, Österreichischer Bibelübersetzer, in: Killy Literaturlexikon. Autoren undWerke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollständig überarbeitete Auflage, Bd. 8, Berlin/New York 2010, S. 682–684, hier S. 683.
    Gisela Kornrumpf, Österreichischer Bibelübersetzer, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1097–1110 + 2VL 11 (2004), S. XV, hier Sp. 1107f.
    Manuela Niesner, Die ‚Contra-Judaeos-Lieder‘ des Michel Beheim. Zur Rezeption Irmhart Ösers und des Österreichischen Bibelübersetzers
    im 15. Jahrhundert, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 126 (2004), S. 398–424, hier S. 399f.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search