Für die Stiftung Literaturforschung in Ostwürttemberg erstellte ich eine im Juni 2018 erscheinende Monographie: Ein politischer Kopf aus Oberschwaben: Johann Gottlieb Pahl 1768–1839. Pfarrer und Publizist (= Unterm Stein. Lauterner Schriften, Bd. 22, Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd). Fast alle heute noch greifbaren gedruckten Publikationen des seinerzeit berühmten Autors (GND) sind online nachweisbar. Es fehlen nur noch einige Beiträge in zwei Kalendern (Österreichischer Toleranz-Bote, Königlich Würtembergischer Kalender für das Jahr christlicher Zeitrechnung). Die Nachweise sind eingetragen in:
https://de.wikisource.org/wiki/Johann_Gottfried_Pahl
Dort gibt es auch Informationen zu den Briefen und weiteren ungedruckten Quellen (teilweise mit Nachweis von Digitalisaten).
Eine hervorragende Quelle für die Kontakte Pahls wäre sein ausgedehnter Briefwechsel Pahls, den er unter seine »angenehmsten Erholungen« zählte (Denkwürdigkeiten 1840, S. 489, GBS). In seiner Autobiographie nennt er für die Affalterbacher Zeit eine Fülle von Personen in ganz Deutschland, mit denen er Briefe wechselte (ebenda, S. 490-493). In Neubronn hat er noch viel intensiver korrespondiert, um an Neuigkeiten für seine Publikationen zu kommen. Für das Jahr 1799 hat er seine sämtlichen Briefpartner aufgelistet; 147 Briefe hat er allein in diesem Jahr geschrieben, 176 hat er empfangen (Stadtarchiv Aalen, Pahl-Sammlung, Nr. 508). Bedauerlicherweise sind von Pahls ausgedehntem Briefwechsel nur winzige Reste erhalten geblieben. Bisher ermittelte Standorte sind: Stadtarchiv Aalen, Staatsbibliothek Berlin, Nationalarchiv Bratislava, Stadtarchiv Freiburg, Universitätsarchiv Freiburg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Literaturarchiv Marbach, Stadtarchiv Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart.
Der noch vor einigen Jahrzehnten vorhandene Nachlass von Pahls engstem Freund Jakob Salat hat womöglich eine Vielzahl von Briefen Pahls enthalten. Er ist verschollen: https://archivalia.hypotheses.org/69528.
Insgesamt eher wenig ergiebig waren meine Archivbesuche in Aalen, Stuttgart und Ludwigsburg, über die ich hier berichten möchte. Hervorgehoben sei nur das (von mir nicht ausgewertete) größte erhaltene Briefkorpus Pahls im Staatsarchiv Ludwigsburg, das aber nur seine Geschäfte als Amtmann der Grafen von Adelmann betrifft. Eine wertvolle Quelle überliefert die Aalener Pahlsammlung mit Pahls Übersicht zum Jahr 1799.
Stadtarchiv Aalen
Neben der Pahl-Sammlung gibt es im Aktenbestand (A 742) Unterlagen (Spendenaufruf, Rechnungen usw.) zur Anbringung von Gedenktafeln. Das Pahl-Komitee war 1892/93 aktiv, die Gedenktafel (Foto) wurde 1893 eingeweiht (IA).
P 79 ist ein Personendossier zur Familie Pahl. Es enthält neben Zeitungsartikeln usw. unter anderem eine von Helmut Maier (Landrat a.D. Nürtingen) 1963 aufgestellte Genealogie der Aalener Familie Pahl ab 1575.
Für seinen Pahl-Aufsatz in Hie gut Württemberg 1959 (er sollte mit einer “Maximalzahl von Bildern” aufgelockert werden) erbat sich Dieter Narr Abbildungen vom Stadtarchiv Aalen. Das Wappen (in für mein Buch zu schlechter Qualität schwarz-weiß reproduziert in Hie gut Württemberg vom 4. Juli 1959) der Familie Pahl, ein stehender Pelikan, der seine Jungen füttert, gab es im Aalener Heimatmuseum und in Privatbesitz. Heute ist nichts mehr davon auffindbar. Rätselhafterweise wurde ein Foto von einem von Pahl geschriebenen “Lagerbuch von Neubronn” angefertigt, das natürlich nicht im Stadtarchiv Aalen zu erwarten ist und auch nicht dort nachweisbar. Wo sich dieses wichtige Dokument befand, geht aus den Akten nicht hervor.
1955 wurden Abschriften von Schreiben im Dekanat Gaildorf erstellt (9. April 1824 Aufforderung an Pahl, das Dekanat zu übernehmen; 2. Juni 1824 Übertragung des Amts). Ich habe nicht überprüft, ob diese in Gaildorf noch vorhanden sind.
Zur Pahl-Sammlung ist nach wie vor maßgeblich das Findmittel: Wilhelm Jakob Schweiker: Schubart-Museum. Aalener Kunst- und Altertumssammlung. Katalog verbunden mit einem Führer durch die Stadt. Aalen 1907, S. 101-110 (Wikimedia Commons). Abgesehen von Kühnle 1909 (Commons) wurde sie in den wichtigeren Studien zu Pahl nicht herangezogen. Ein Teil stammt sicher aus Familienbesitz der Nachkommen Pahls (etwa die Briefe an die Familie aus Stuttgart Nr. 519 oder die nicht mehr vorhandenen Andenken Nr. 526-532), anderes wurde wohl um 1900 im Handel erworben. Nr. 518, 579, 580 weisen einen gedruckten Besitzeintrag “Aus der Büchersammlung des Wilhelm Jacob Schweiker in Augsburg” (also des Inventarverfassers) auf. Nr. 577 war ein Geschenk des Schlossgutbesitzers Dambacher zu Neubronn.
Ich habe den Gesamtbestand durchgesehen, beschränke mich aber auf kurze Notizen, die die Angaben des Inventars von 1907 ergänzen.
Von den Darstellungen Nr. 501-506 ist nur noch das Ölbild vorhanden. Dass es gleichzeitig ist, ist nicht gesichert. Vermutlich wurde es nachträglich nach der Lithographie von Weisz (?), angeblich um 1820 gefertigt.
Nicht mehr vorhanden ist auch Nr. 506, der Folioband mit Zeitungsausschnitten zur Geschichte der Gedenktafel.
Die Tagebuchblätter mit religiösen Reflexionen (13 Seiten) Nr. 507 sind ein kümmerlicher Rest des einstigen Bestandes. Das andere hat Pahl im Alter verbrannt (Denkwürdigkeiten S. 57-60). Leider verschwunden ist das Tagebuchblatt Nr. 520 über die Audienz bei König Wilhelm 1838.
Nr. 508 ist das wichtigste Stück in Aalen zu Pahls Biographie, eine Übersicht zum Jahr 1799 mit Angaben zu den Publikationen, Geschäften, Reisen und geschriebenen bzw. empfangenen Briefen (mit Namen der Korrespondenzpartner und Anzahl der Briefe).
Nr. 509 Brief Pahls an Justizrat Wagner und Schultheiß Pfänder zu Essingen 16. Mai 1799. Urteil mit Unterschrift Pahls, präsentiert Neubronn 16. Juli 1799.
Nr. 510 Danksagung (nicht eigenhändig).
Nr. 511 Antrittspredigt Affalterbach 1808 mit Lebenslauf eigenhändig.
Nr. 512 kurzer Predigtentwurf, eigenhändig (1 Blatt).
Nr. 514 Grundsteinlegungspredigt nicht eigenhändig.
Nr. 515 Predigtentwurf, eigenhändig.
Nr. 516 eigenhändige Bitte um Übertragung der Generalsuperintendenz Hall 1832.
Nr. 517 eigenhändiger Entwurf des Dankschreibens dafür.
Nr. 518 eigenhändige Grabrede für den Freund Oberjustizrat Karl Höck (gestorben 1834, GND).
Nr. 519 Vier Briefe an die Familie aus Stuttgart, eigenhändig.
Nr. 520 fehlt, zu Nr. 521 (Notizblatt aus dem Landtag) habe ich mir nichts notiert, fehlt womöglich auch.
Nr. 522 eigenhändige Notizen zur Öffentlichkeit der Justiz, 1 Blatt (jüngstes Datum 1823, siehe aber zur nächsten Nummer).
Nr. 523 eigenhändige Notizen zu unehelichen Kindern (Landtagsmandat ab 1832 dürfte Terminus post quem sein).
Nr. 524 eigenhändige Materialien zur Abschaffung der Todesstrafe ca. 1836 (Pahl sprach 1838 zu diesem Thema im Landtag).
Nr. 525 acht eigenhändige Predigtentwürfe.
Die Gegenstände Nr. 526-532 (unter anderem Ring und Haarlocke) fehlen.
Nr. 533-535 schrieb Pahls Gattin Ernestine: das Stammbuchblatt Nr. 533 war für eines ihrer Kinder bestimmt, Nr. 534 drei Briefe an die Tochter Nane = Christiana, verheiratet mit Pfarrer Ludwig Wullen zu Fichtenberg, Nr. 535 Notiz über Gedächtnistafel des Pegnesischen Blumenordens.
Nr. 536-567 sind gedruckte Literatur überwiegend von, teilweise auch über Pahl, die ich nicht eingesehen habe. Nr. 558, 560-566 sind Gegenschriften zur Käsbohrer-Satire 1797. Die Fundstelle zum Zeitungsartikel über die Säkularisation von Edelstetten 1906 ist falsch. Nr. 545 soll auch enthalten das Schwäbische Correspondenzblatt vom 11. November 1801 mit Ankündigung des Ulrich Höllriegel. Diese Zeitschrift ist derzeit nicht mehr nachweisbar.
Nr. 568-582 betreffen den Freundeskreis Pahls.
Nr. 568 eigenhändiger Brief: Friedrich David Gräter an Ernestine Pahl 2. August 1794.
Zum Kondolenzschreiben Nr. 569 habe ich keine Notiz (ob vorhanden?), Nr. 570 ist noch im Bestand.
Nr. 571 Salat ist offensichtlicher Druckfehler für Johann Michael Sailer. Dem Autograph ist immer noch ein Porträt beigegeben. Unter den Nachträgen zum Bestand von 1907 ohne Nummer (ehemals Nr. 2476) ein weiteres Autograph Sailers Aislingen 12. April 1817.
Nr. 572 an wen die Briefe und die Widmung Jakob Salats gerichtet sind, ist nicht klar.
Nr. 573 enthält nur zwei, nicht drei Autographen von Christoph von Schmid, dazu den Brief eines Huber (?) Augsburg 15. Dezember 1893.
Nr. 574 Ludwig Seeger schrieb das Gedicht auf Pahls Tod (Wikisource) in seiner Zeit in Geifertshofen bei Gaildorf. Nr. 575 ist ein eigenhändiges Gedicht Seegers zur Feier der Rückkehr Pahls vom Landtag.
Wer der Wagner ist, der eigenhändig ein Gedicht auf Pahls Tod 1839 schrieb (Nr. 576), habe ich nicht ermittelt.
Nr. 577 ist ein undatierter kurzer Brief des General von Werneck an Pahl (“Lieber Freund”, aber “Sie”). Der Nachlass Wernecks befindet sich in Bratislava.
Nr. 578 enthält neben dem Autograph des Zimmermann-Gedichts auf Pahl (Wikisource) auch den Abdruck in der Süddeutschen Zeitung. Volksblatt aus Stuttgart vom 30. April 1839.
Nr. 579-582 sind noch vorhanden. Nr. 581 ist eine Druckschrift (Leichenpredigt von Christian Carl August von Haas, Digitalisat WLB Stuttgart).
Nr. 2736 aus dem Stammbuch einer Tochter Pahls 1823.
Nr. 2685 eigenhändiger Lebenslauf Pahls, aufgrund eines Eintrags von Gustav Schwab 1836 nicht später entstanden. (Eventuell für ein von Schwab bearbeitetes Lexikon entstanden?)
Nr. 2316 drei eigenhändige Briefe Pahls: Vichberg 12. Januar 1827 an einen Ungenannten (Theuerster Freund), eventuell Schwegler, Vichberg 7. Januar 1823 an Pfarrer Schwegler in Michelbach (Theuerster Freund), 19. November 1825 an Pfarrer Schwegler c/o Hall.
Ohne Nummer: Lebenslauf des seel. Notarii Pahl zu Essingen (= Philipp Jakob Pahl 1758-1794, Sohn des Johann Balthasar Pahl). Die Leichenpredigt stammt wohl von einem Aalener Geistlichen, nach Schriftvergleich wohl nicht von Johann Gottfried Pahl.
Neuere Materialien ohne Nummerierung sind eine Art Personendossier zu Pahl mit Zeitungsartikeln, Aktennotizen zum Stuttgarter Grabkreuz, einigen Fernleihen von Pahl-Aufsätzen aus der WLB Stuttgart, Manuskripten von Wilhelm Koch (mit ungedrucktem Anhang, die Druckfassung 1978 ist als PDF online) und Helmut Haasis.
Landesarchiv Baden-Württemberg
Ein Schwerpunkt der spärlichen Überlieferung zu Pahl sind Zensurakten vor allem zur National-Chronik. Da ich Karlheinz Fuchs: Bürgerliches Räsonnement und Staatsräson. Zensur als Instrument des Despotismus dargestellt am Beispiel des rheinbündischen Württemberg (1806–1813) (1975) erst nach meinem Archivbesuch ausgewertet habe, habe ich nicht alle von ihm ermittelten Unterlagen zu Pahl eingesehen. Benutzt habe ich: Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 146 Bü 4874 (Zensur der National-Chronik 1806-1823), E 50/51 Bü 980 (Zensur 1820-1824, mit Schreiben Pahls 1824); E 63/3 Bü 53 (Zensurakten 1820-1823). Staatsarchiv Ludwigsburg D 41 Bü 444 (Zensur der National-Chronik 1806 mit dem von Max Miller: Prälat Pahl im Konflikt mit der Zensurbehörde. In: Der Spion von Aalen 1929 Nr. 12, S. 93–96 abgedruckten Brief Pahls an Johann Georg Ritter, Abschrift); D 54 Bü 199 (unter anderem zu: Die Zeichen der Zeit; mit Abschrift des königlichen Dekrets vom 4. Februar 1809).
Büchergeschenke und Dedikationen: Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 5 Bü 18 Nr. 14; E 5 Bü 3 Nr. 46 (Johann Sebald Baumeister 7. September 1810) und Nr. 44; E 146 Bü 5166 (Buchdrucker Löflund wollte die wirtembergische Geschichte Pahls dem König widmen).
Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 6 Bü 247 eigenhändiges Dankschreiben Pahls für die Übertragung des Amts eines Prälaten von Hall vom 14. Februar 1832 (vgl. oben Pahl-Sammlung im Stadtarchiv Aalen Nr. 517). In E 6 Bü 246 habe ich das auf Pahl bezügliche Schriftstück bei der aus Zeitgründen nur kursorischen Durchsicht übersehen.
Staatsarchiv Ludwigsburg D 5 III Bü 157 betrifft den Nachlass der Studienkosten (mit eigenhändigem Brief Pahls).
Staatsarchiv Ludwigsburg B 114 Bü 6544 enthält eine Gedächtnispredigt Pahls auf den Grafen Grafen Georg Friedrich Carl von Waldeck-Pyrmont (Findmittel). Enthalten ist ein Brief an einen ungenannten Freund vom 11. Juli 1826.
Das maschinenschriftliche Manuskript Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 50 Bü 389 über Pahl ist weitgehend unerheblich, da vor allem die Autobiographie ausgeschrieben wird. Hervorzuheben allenfalls die Angaben S. 29-33 zu den Kindern.
Von großem Wert ist das Konvolut aus dem Adelmann-Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg PL 12 Bü 378, das die geschäftliche Korrespondenz Pahls (über 80 meist eigenhändige Schreiben, vermutlich aus dem Zeitraum 1803-1807) mit den Reichsgrafen Adelmann enthält, darunter auch ritterschaftliche Angelegenheiten. Die Schreiben, soweit ich sie flüchtig sichten konnte, betreffen die Alltagsgeschäfte des adelmännischen Amtmanns Pahl, aber gelegentlich auch ritterschaftliche Angelegenheiten. Eine Rechnung vom 18. Dezember 1807 über etliche gelieferte Bücher von Schiller, die teilweise von Jakob Salat bezahlt wurden, ist mit ihrem “literarischen” Inhalt die Ausnahme. Eine Digitalisierung würde die Auswertung erleichtern.
Landeskirchliches Archiv Stuttgart
Die wenig ergiebige Personalakte A 27 Nr. 2397 enthielt zwei Zeugnisse. Weitere Unterlagen in anderen Akten erhielt ich nachträglich per Mail, wofür Siglind Ehinger auch hier herzlich gedankt sei.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. Mai 2018). Die ungedruckten Quellen zu Leben und Werk von Johann Gottfried Pahl (1768–1839). Archivalia. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c7gw
Ein Gedanke zu „Die ungedruckten Quellen zu Leben und Werk von Johann Gottfried Pahl (1768–1839)“