Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (April, Woche 1)
***
Freunde der Technikgeschichte schätzen sicher das von Christian Kahle gemeldete Foto “Historischer Ringlokschuppen mit Drehscheibe in Buchholz in der Nordheide”.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ringlokschuppen_in_Buchholz_in_der_Nordheide.jpg
Noch ein kleiner Beitrag:
Herders Stimmen der Völker, Bd. 5 der Hempelschen Ausgabe, 1879 https://t.co/t7BzkfQf8E#Gemeinfreitag— Jürgen Kloss (@JuergenKloss) 30. März 2018
Einiges Neue gibt es zur #Rechtsgeschichte: Die SB Berlin steuerte via Vifa Recht zwei Digitalisate zur Nürnberger Kriminalitätsgeschichte bei. Das von ihr digitalisierte Tagebuch des Nürnberger Henkers Meister Franz Schmidt besprach Alfred Walheim:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Walheim_maister_1914.pdf
Ein entlegener Aufsatz zu einem Folterstuhl: Fritz Byloff: Der “ordinary Hexenstuhl”. In: Blätter für Heimatkunde. Hrsg. vom Historischen Verein für Steiermark 15 (1937), Heft 5, S. 57-64
Die von KO Müller edierte Ellwanger Halsgerichtsordnung ist gemeinfrei:
https://archive.org/details/mueller_halsgerichtsordnung (Auszug)
Ebenfalls neu im Internet Archive:
Ferdinand Vetter (Hg.), Der heilige Georg des Reinbot von Durne. Mit einer Einleitung über die Legende und das Gedicht, Halle a.d. Saale 1896
Dank der Wikipedia-Bibliotheksrecherche konnte ich drei umfangreiche Aufsätze zur Limburger Chronik in den neu angelegten Wikisource-Artikel zum Bibliothekar Gottfried Zedler eintragen. Die lateinische Dissertation Zedlers lieferte Google Books mit US-Proxy.
Volkskunst und Volkskunde. Monatsschrift herausgegeben vom bayerischen Verein für Volkskunst und Volkskunde e. V., 1903-1911 – die Zeitschrift ist online (siehe Wikisource). Nur ein Band war schon im Internet Archive präsent. Ergänzend: Bayerische Hefte für Volkskunde, Jahrgang 1922; Der Urquell 1897/98 (Wikisource).
Das Foto eines Einbands in der Mainzer Stadtbibliothek durfte ich auf Commons verfügbar machen.
Keine Schöpfungshöhe hat der Petitionsbescheid zur Hamburger Commerzbibliothek.
Aus den Altfränkischen Bildern 2018 übernahm ich: Südfrüchte in Nürnberg 1708, einen studentischen Fackelzug und Schwäbisch Hall nach dem Stadtbrand 1728.
***
Fazit: 5 Abbildungen, 15 PDFs, 1 Fremd-Abbildung, 1 Fremd-PDF, 2 Fremd-Digitalisate
Summe 2018: 119 Abbildungen, 91 PDFs, 10 Fremd-Abbildungen, 1 Fremd-PDF, 17 Fremd-Digitalisate = 238 Medien
Seit Anfang 2016: 1838 Medien
Danke, auch für die ausgezeichneten Metadaten!
Die Faksimileausgabe des ‘Mainzer Kartenlosbuchs’ ist nun online verfügbar:
https://archive.org/details/EynLoszbuchAusDerKartenGemacht.