Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wird der GW die Bukarester Digitalisate verlinken?

Verantwortliche für manuscripta.at verwendeten im Handschriftencensus einen Direktlink zum Digitalisate-Viewer der ÖNB Wien, der zwar kein Permalink ist, aber hoffentlich einigermaßen stabil. Option 4 in meinem Beitrag:

https://archivalia.hypotheses.org/71071

Eisermann geißelt in seinem heutigen Archivalia-Kommentar das MRFH für einen nicht funktionierenden Bukarester Link. Nun ist der Schönsperger-Schedel dort – auf http://digitool.bibnat.ro – zweifelsohne seit Jahren (vermutlich seit 2010) online – ohne Permalink und nicht in der Datenbank des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke verlinkt.

Sollte ich mich zu der Aussage versteigen, dass ein Link, der kein Permalink ist, besser ist als gar kein Link? Was meinen die LeserInnen?

Die Rumänische Nationalbibliothek verwendet den gleichen miesen Viewer wie Wien. Für die im Viewer eher unscheinbar verlinkten Metadaten gewinnt man aus dem Javascript den funktionierenden Link:

http://digitool.bibnat.ro/webclient/MetadataManager?pid=1356572

Nun muss man nur noch MetadataManager durch DeliveryManager ersetzen und hat das Äquivalent der Wiener Option 4:

http://digitool.bibnat.ro/webclient/DeliveryManager?pid=1356572

Da die pid eine eindeutige Kennzeichnung des digitalen Objekts zu sein scheint, kommt dieser Link einem Permalink nahe und sollte daher – trotz der Fummelei – im GW Verwendung finden. Wird der GW diesem Ratschlag folgen? Es bleibt spannend.

Selbst Permalinks sind für hochangesehene Bibliotheken (nicht nur in Wien) nicht tabu. Eine gewöhnlich gut unterrichtete Person mailte mir zum nicht mehr funktionierenden Link der Mazarine-Bibliothek http://my.yoolib.com/bumazarine/?p=147: “der Link ist nicht „defekt“, sondern die Mazarine hat ÜBERALL die Links geändert. (Die auch bisher schon als „Permalien“ gekennzeichnet waren” (Hervorhebung von mir). Was das für GW/ISTC usw. bedeutet, ist klar. Der Aufforderung an mich, das zu thematisieren, komme ich gern nach, fände es aber besser, wenn auf Bibliotheksdirektorenebene höflich das Problem kommuniziert würde.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. April 2018). Wird der GW die Bukarester Digitalisate verlinken? Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c7da


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.