Ich weiß nicht, wie oft ich es schon hier beanstandet habe: Digitalisate von Handschriften (aber auch von gedruckten Büchern) müssen korrekt mit den für die wissenschaftliche Nutzung unverzichtbaren Metadaten (verwahrende Institution, zitierfähige Signatur) verknüpft werden. Dies bedeutet: Es muss mit einem Blick auf der Metadatenseite und im Viewer klar und deutlich erkennbar sein, wo die Handschrift liegt und welche zitierfähige Standortnummer oder -kennzeichnung (falls vorhanden, sonst: ohne Signatur) sie trägt.
Selbst für die BSB München ist das kein Problem:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00083397/image_1
***
Es ist absolut inakzeptabel, wenn man bei der ULB Düsseldorf mehrfach klicken muss, um an die Signatur der Primärform zu kommen. Auf https://archivalia.hypotheses.org/69461 beschied man mich: “Standort und Signatur lassen sich auf folgendem Weg ermitteln: Ausgehend von der Titelanzeige in den Digitalen Sammlungen folgend Sie dem Link „Nachweis in der ULBD“; es wird Ihnen die entsprechende Sekundäraufnahme angezeigt. Dort auf „Primärform“ klicken und Sie gelangen zum Katalogeintrag des Primärwerks, dem Sie Standort und Signatur entnehmen können”.
Die Aussage “Standort und Signatur werden (aus systemimmanenten Gründen) in den Digitalen Sammlungen im Regelfall nicht angezeigt” trifft im übrigen auf die normalen Handschriftendigitalisate fast immer nicht zu:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/nav/classification/507874
Das “System” kann offenbar problemlos überlistet werden, wenn man die Signatur dem Titel voranstellt …
***
Es gibt einen Schwung neuer Klagenfurter Handschriften online:
http://manuscripta.at/m1/lib_digi.php?libcode=AT4400
Manuscripta.at verlinkt auf eine OPAC-Ansicht, der die Handschriftensignatur nicht zu entnehmen ist. Man muss entweder links auf den Reiter Detail gehen oder die Vollanzeige aufrufen, wo ein weiterer Klick erforderlich ist, um “PA 105” als Signatur zu finden, was Manuskripta.at mit der traditionellen Bezeichnung “Pap.-Hs. 105” wiedergibt. Im Viewer ist die Signatur nicht ohne weiteres identifizierbar. Perg.-Hs. 5 heißt im OPAC: PE 5.
***
Bei der UB Gent sieht man im Viewer eine Vielzahl an Metadaten (einschließlich einer CC-Lizenz), aber das wichtigste fehlt: die Handschriftensignatur. Es ist sicher nicht jeder so begriffsstutzig wie ich, aber ich habe lange herumgesucht, bevor im OPAC mir unten bei Service die Signatur auffiel.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. April 2018). Digitalisate müssen korrekt mit Metadaten verknüpft werden! Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c7d1
Gerade heute habe auch ich bei der Suche einer Handschriftensignatur der UB Gent gleiches erlebt, ich war wirklich empört. Mit der Signatur unterscheidet man ein Objekt, sei es ein gedrucktes Buch oder eine Handschrift, eine Zeichnung oder CD-ROM, damit man es eindeutig finden und andeuten kann wie ein Haus in einer Strasse…