Publikationen von Archiven sollten für die überregionale Forschung zur Verfügung stehen. Dazu müssen sie in wissenschaftlichen Bibliotheken in angemessenem Umfang vorhanden sein, doch leider ist das häufig nicht der Fall. Nicht nur die Monographienkrise, auch schlechtes Marketing (z.B. fehlende ISBN) ist der Grund.
Einige Beispiele (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) aus dem Jahr 2016 zu Publikationen von meist kleineren Stadtarchiven, ermittelt mittels Suche nach dem Stichwort Stadtarchiv. Die Standortnachweise überwiegend nach dem notorisch unzuverlässigen KVK. Berücksichtigt wurden nur Publikationen über 100 Seiten.
Ein Dorf, ein Krieg, ein Lehrer – im Krieg Mensch bleiben. Feldpostbriefe in der Hainstädter Schulchronik (Stadtarchiv Breuberg). Keine ISBN.
Pflichtexemplare in Darmstadt, DNB; nur ein weiteres Exemplar in der BBF.
Heidenheimer Chronik … nach den Quellen des Stadtarchivs. Band 8. 1776 – 1810 (Stadtarchiv Heidenheim). Keine ISBN
Pflichtexemplare in Stuttgart, DNB; sonst vorhanden SB Berlin, SB München, 3 Standorte (kleine Bibliotheken) in BW
Der Rote Bau, Haus der Archive. Einst Schwesternhaus, Hospital und Bürgerheim, jetzt Stadtarchiv und Wieland-Archiv (Biberacher kleine historische Reihe 5) (Stadtarchiv Biberach)
Pflichtexemplar in Stuttgart, DNB; weitere 8 Standorte (nur kleinere Bibliotheken) in BW
Das Stadtarchiv Erlangen 2011-2016. ISBN 978-3-944452-11-1
Pflichtexemplare in München, DNB; UB Erlangen, UB Würzburg, 4 bayerische Archivbibliotheken, 1 Museumsbibliothek (GNM beim Südwestverbund); kein weiterer Standort außerhalb von Bayern und das bei einer Publikation von 360 Seiten!
“Auf ein frohes Wiedersehen, liebe Mutter.” Kriegskultur und Erfahrungshaltung im westfälischen Amt Gladbeck, 1914–19 (Schriftenreihe des Stadtarchivs Gladbeck 1). ISBN 978-3-8375-1579-4
Pflichtexemplare in Münster, DNB. In NRW noch in der UB Düsseldorf und in 4 kleinen Bibliotheken. Sonst: HU Berlin, WLB Stuttgart, UB Salzburg. Laut WorldCat 6 akademische Bibliotheken in den USA!
Gründerzeitliche Villenarchitektur und repräsentativer Fabrikbau. Der Architekt Philipp Jakob Manz (1861-1936) in Kirchheim unter Teck (Schriftenreihe des Stadtarchivs Kirchheim unter Teck 38). ISBN 978-3-925589-71-3
Pflichtexemplare Stuttgart/Karlsruhe, DNB; 17 (!) weitere Standorte im Südwestverbund, sonst aber nur SB Berlin, Institutsbibliothek Münster
Das Wort Stadtparlamentarier wird aus unserem Sprachschatz gestrichen. Das Schicksal der im Jahr 1932 amtierenden Ludwigshafener Stadträte und Spitzen der Kommunalverwaltung im Nationalsozialismus (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein 44). ISBN 978-3-924667-48-1
Pflichtexemplare in Speyer, DNB. HBZ: nur Speyer, UB Koblenz-Landau und Institutsbibliothek in Münster. Im Südwestverbund in der UB Mannheim und 5 kleinen Bibliotheken, Hessen: UB Mainz und Stadtbibliothek Worms, Bayern: SB München und 2 kleine Bibliotheken, KOBV: SB Berlin und Ebert-Stiftung. Bei der Auswertung des KVK musste ein erheblicher Fehler registriert werden, da einige Quellen “uns” statt aus und “Spachschatz” im Titel haben!
Das neue Stadtarchiv Augsburg. Ein moderner Wissensspeicher für Augsburgs Stadtgeschichte. Begleitpublikation anlässlich der Eröffnung des neuen Stadtarchivs Augsburg am 25. Juni 2016 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg 6) ISBN 978-3-87707-989-8
Pflichtexemplare in München, DNB; zwar 11 weitere Standorte in Bayern, aber im Südwestverbund nur 8 Archivbibliotheken. Hessen: UB Gießen, Stadtbibliothek Mainz und Archivschule Marburg. GBV: Wolfenbüttel. In Berlin in der SB und der ZLB. HBZ: nur Institutsbibliothek Münster. 2 kleine Bibliotheken in Salzburg.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. April 2018). Publikationen von Stadtarchiven: kaum verbreitet. Archivalia. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c7c2
Gilt dann natürlich auch nur, wenn das betreffende Archiv überhaupt eine Veröffentlichung herausgibt, die über 100 Seiten hat, das Stadtarchiv auch so heißt (statt “Institut für Stadtgeschichte” und ähnliche Stilblüten) und der Begriff in der Titelaufnahme vorkommt.
Zu guter Letzt ist es gerade im Marketing/Vertrieb ja auch eine Ressourcenfrage. Vielleicht müssten sich da in den Archiven ähnliche Konsortien zur Vertreibung der Schriftenreihen bilden, wie sie in Bibliotheken für die Beschaffung und Lizensierung entstanden sind – bestenfalls gleich mit einer zentralen online-Plattform für ebooks bzw. PDFs.