Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (März, Woche 4)
***
Christian Kahle meldete
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bahnhof_Soltau_-_Bauarbeiten.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karlshagen_-_ehemaliges_K%C3%BChlhaus.jpg
Neu im Internet Archive:
Am Urds-Brunnen und am Urquell weilten einst Volkskundler. Die Zeitschriften sind nun komplett ohne Proxy lesbar. Digitalisate nachgewiesen auf:
https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Volkskunde)
Auf der Seite zur Reihe “Historische Studien”
https://de.wikisource.org/wiki/Historische_Studien
ergänzte ich nicht weniger als sieben Bände.
Theodor Zachariae: Kleine Schriften zur indischen Philologie, zur vergleichenden Literaturgeschichte, zur vergleichenden Volkskunde. Kurt Schroeder, Bonn und Leipzig 1920
Stern, Moritz, 1864-1939: Das Judenbuchlein. Schrift über die Blutbeschuldigung von Andreas Osianders, Reformator und Prediger in Nürnberg, gedruckt 1540, wiederaufgefunden 1893 in Neudruck
Hannes Obermair scannte mir einen Aufsatz über verborgene Schätze:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zingerle_Schlern_5_1923.pdf
Einen Aufsatz zur Schatzgräberei im Kanton Zürich stellte mir die UB Heidelberg zur Verfügung.
https://archive.org/details/StauberDieSchatzgraebereiZuerich
Wappenscheibe des Schatzgräbers Spenzig:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappenscheibe_spenzing.jpg
Schatzkarte mit angeblichen unterirdischen Gängen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johannesberg_hersfeld_schatzgraeber.JPG
42 Bilder unter CC0 dokumentieren den Xantener Domkreuzgang und seine figürlichen Grabdenkmäler:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cloister_in_Xanten_Cathedral
Hinzu kommen noch Fotos von drei Xantener Infotafeln.
***
Fazit: 47 Abbildungen, 14 PDFs, 2 Fremd-Abbildungen
Summe 2018: 110 Abbildungen, 68 PDFs, 9 Fremd-Abbildungen, 14 Fremd-Digitalisate = 201 Medien
Seit Anfang 2016: 1801 Medien
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. März 2018). #Gemeinfreitag (März, Woche 5). Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c7bj