Sich empört wird auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia.
“Als Vandale ist sie gut: Erstell einen Nischenartikel wie Ludwig August Berglein mit 80 Aufrufen in den letzten 90 Tagen Bau in einem mit einem mit einer über 110 Jahre alten Schulpubliukation (Dahl, Johann Wilhelm: Lebensabriss des am 26. Oktober 1903 verstorbenen Direktors Dr. L. A. Berglein. In: Programm Braunschweig Realgymnasium. Braunschweig 1904) belegten Satz einen Fehler ein und wundere dich dann das niemand den Fehler findet.”
Nachtrag: ausführlichere Stellungnahme von mir.
Erfahrungsgemäß wartet man auf den Nimmerleinstag, bis auf Wikipedia einmal ein Phantomartikel gelöscht wird, wie derjenige über den (nicht existierenden) “Katharinafels bei Beuron”:
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Burg_Katharinafels
Zufällig bin ich Zeuge geworden, wie der Artikel entstanden ist. ein Spaßvogel hat den Namen in einem (inzwischen nicht mehr existierenden) Burgenforum eingetragen. Der Betreiber des Forums hat dann irgendwann sämtliche Einträge in Wikipedia-Artikel verwurstelt. Seither geistert der “Katharinafels bei Beuron” durch Wikipedia, und es ist vergebliche Liebesmüh, dort jemanden zum Löschen zu veranlassen. Ist halt auch nicht so leicht, zu beweisen, dass etwas NICHT existiert.