Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (März, Woche 1)
***
Neu im Internet Archive:
Karl Weller: Die staufische Städtegründung in Schwaben. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 36 (1930) 145-268
Hohenlohisches Urkundenbuch. Bd. 3: 1351-1375. Hrsg. von Karl Weller und Christian Belschner. Stuttgart 1912
Alexander Hoch: Geilers von Kaisersberg “ars moriendi” aus dem Jahre 1497. Nebst einem Beichtgedicht von Hans Foltz von Nürnberg. Freiburg i. Br. 1901
Mitteilungen aus dem F. Fürstenbergischen Archive. Bd. 2: 1560-1617. Tübingen 1902
Hermann Knapp: Alt-Regensburgs Gerichtsverfassung, Strafverfahren und Strafrecht bis zur Carolina. Nach urkundlichen Quellen dargestellt. Berlin 1914
Den Florentiner Alten Markt zeichnete Adolf Rettelbusch, desgleichen eine Römerin in Tracht.
***
Fazit: 2 Abbildungen, 5 PDFs
Summe 2018: 56 Abbildungen, 48 PDFs, 13 Fremd-Digitalisate = 117 Medien
Seit Anfang 2016: 1717 Medien
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. März 2018). #Gemeinfreitag (März, Woche 2). Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c78b