Fehlentscheidung des LG Frankfurt: US-Project Gutenberg blockt alle deutschen Nutzer

“Thomas Mann geht offline”, heißt es irreführend in einer kurzen Meldung im gedruckten SPIEGEL 10/2018, S. 67. Richtig ist: Alle deutschen IPs können den Gesamtbestand des nicht mit dem deutschen “Projekt Gutenberg” zu verwechselnden US-Angebots

www.gutenberg.org

nicht mehr benutzen. Grund ist eine unsinnige Entscheidung des LG Frankfurt, das dem S. Fischer Verlag Recht gab, der als Rechteinhaber der Werke von Thomas Mann es nicht hinnehmen wollte, dass diese im Gutenberg-Project frei zur Verfügung stehen.

Kommentar: Als Gegner des bestehenden Urheberrechts bejahe ich ein Recht auf Bildung durch Online-Klassiker-Lektüre. Der S. Fischer Verlag hatte genug Zeit, viel Geld mit Thomas Mann zu verdienen. IP-Sperren kann man z.B. durch einen US-Proxy leicht umgehen. Solange es kein globales Urheberrecht gibt, muss man eben damit leben, dass im einen Land ein Autor gemeinfrei ist und im anderen nicht.

Urteil und Hintergrundinfos:

https://cand.pglaf.org/germany/index.html

https://www.borncity.com/blog/2018/03/03/project-gutenberg-blockt-alle-deutschen-nutzer/


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Fehlentscheidung des LG Frankfurt: US-Project Gutenberg blockt alle deutschen Nutzer“

  1. Keine Fehlentscheidung des Gerichts, sondern Anwendung eines hirnrissigen Gesetzes im Grenzbereich zwischen Bevormundung und Zensur, das so etwas überhaupt möglich macht. Als nächstes dürfen wir dann keine Feindsender mehr hören.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search