Reformation und Recht

Der Sammelband von 2017 ist Open Access abrufbar:

http://www.oapen.org/search?identifier=644495

INHALT

Cornel A. Zwierlein
‚Konfessionalisierung‘ europäisch, global als
epistemischer Prozess. Zu den Folgen der Reformation
und zur Methodendiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Michael Stolleis
Reformation und Verrechtlichung
am Beispiel der Reichspublizistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Heiner Lück
Beiträge ausgewählter Wittenberger Juristen
zur europäischen Rechtsentwicklung und
zur Herausbildung eines evangelischen Eherechts
während des 16. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Wim Decock
Einblicke in den katholischen Beitrag
zur Rechtsentwicklung in der Frühen Neuzeit . . . . . . . . . . . . 111
Christoph Strohm
Die produktive Kraft konfessioneller Konkurrenz
für die Rechtsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Heinrich de Wall
Die Neugestaltung des evangelischen Kirchenrechts
und die Rolle der „weltlichen“ Juristen. Vom kanonischen
Recht zur Landesherrlichen Kirchenordnung . . . . . . . . . . . . . 173
Axel Freiherr von Campenhausen
Thesen zum Impuls der Schlussdiskussion . . . . . . . . . . . . . . . 195

#rechtsgeschichte


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Reformation und Recht“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search