OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Klaus Graf (21. Februar 2018). Was ist das für eine Schriftart? Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c75q
Faber hat (was damals durchaus vorkam) nicht eine frühmittelalterliche Schriftart imitiert, sondern die BSB hat schlicht und einfach bei den Metadaten geschlampt. Wo Clm 4151 draufsteht, ist Clm 6391 (= Paulus Diaconus, spätes 10. Jahrhundert) drin. Und umgekehrt:
Der gelehrte “uhu” hatte übrigens auch recht (“süddeutsch”), und ich hab oben Unfug geschrieben, denn Salzburg hat nur ein Fragment der Schrift, die der hier abgebildeten sehr ähnlich zu sein scheint.
Spontan würde ich sagen: späte romanische Minuskel; gotische Minuskelform kündigt sich aber auch schon ein bisschen an. Wenn die Hs. aus Deutschland stammt, würde ich auf 2. Hälfte 12. Jh. tippen.
12. Jahrhundert hätte ich auch getippt, deshalb hab ich gotisch vorgeschlagen. die karolingischen (romanischen) Textzeugen sind älter? Ich finde dieses Schriftbild hier auch an-“gebrochener” als die – nach meiner Wahrnehmung – eher “weiche” karolingische Form.
Danke für die Kommentare. Quelle:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00112045/image_1
Faber hat (was damals durchaus vorkam) nicht eine frühmittelalterliche Schriftart imitiert, sondern die BSB hat schlicht und einfach bei den Metadaten geschlampt. Wo Clm 4151 draufsteht, ist Clm 6391 (= Paulus Diaconus, spätes 10. Jahrhundert) drin. Und umgekehrt:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00112071/image_1
Das ist ja lustig! Und: der gelehrte “uhu” hatte recht!:-)
Wir sind alle ein wenig herumgeeiert, denn es handelt sich um die “Historia Langobardorum” des Paulus Diacorum aus dem 8. Jahrhundert. Was die Wikipedia doch so hat, alle Achtung: https://de.wikipedia.org/wiki/Historia_gentis_Langobardorum…:-) Ich vermute, dass das Beispiel hier aus der Salzburger Handschrift aus dem 11. Jahrhundert stammt, aus der auch der Wikipedia-Artikel ein Blatt abgebildet hat: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HistoriaLangobardorum.jpg. Wer das Digitalisat der Universitätsbibliothek Salzburg durchsucht, wird wohl fündig werden. http://www.ubs.sbg.ac.at/sosa/fragmente/M_I_496.htm
Ach so, ich vergaß: “mstumpf” hatte recht: späte karolingische Minuskel.
Der gelehrte “uhu” hatte übrigens auch recht (“süddeutsch”), und ich hab oben Unfug geschrieben, denn Salzburg hat nur ein Fragment der Schrift, die der hier abgebildeten sehr ähnlich zu sein scheint.
“karolingische” Minuskel des 10. Jh. (siehe z.B. m, a), Süddeutschland?
Sieht nach Comic Sans aus
Gotische Minuskel (?)
Spontan würde ich sagen: späte romanische Minuskel; gotische Minuskelform kündigt sich aber auch schon ein bisschen an. Wenn die Hs. aus Deutschland stammt, würde ich auf 2. Hälfte 12. Jh. tippen.
12. Jahrhundert hätte ich auch getippt, deshalb hab ich gotisch vorgeschlagen. die karolingischen (romanischen) Textzeugen sind älter? Ich finde dieses Schriftbild hier auch an-“gebrochener” als die – nach meiner Wahrnehmung – eher “weiche” karolingische Form.