Die mittelalterlichen Handschriften des Stiftes Nonnberg in Salzburg

Großartig, dass dieser äußerst wichtige Katalog von 2018 Open Access vorliegt:

http://www.oapen.org/search?identifier=643751

Frühere Kataloge:
https://archive.org/stream/illumhandschriften02goog#page/n109/mode/2up
http://www.handschriftencensus.de/hss/Salzburg#bib9

Das Benediktinerinnenkloster besteht seit dem 8. Jahrhundert ohne Unterbrechung!

Es sind dreimal so viel deutsche Handschriften erhalten wie lateinische.

Wenige Notizen:

23 D 3 enthält ein fragmentarisch erhaltenes “Lied über Friedrich III.”: “Inc.: Maria kunigin hochgeporgen (!) / hilf uns versuen deines kindes zorn … Expl. mut.: wan nyemand wil sy redten / das heilig sacrament haben sy mit den fuessen in das kot getredten. / Ir lieben herr (!) nun smuckcht euch vast”. 7 Strophen und 1 Vers (S. 168).

23 D 9 und 23 D 11 (von 1468) überliefern ein anscheinend nicht weiter bekanntes umfangreiches katechetisches Werk “Tagwaid der Sälichait” (S. 181f.).

23 E+ 10 ist aufgrund fehlender Literatur (S. 294) anscheinend in der Forschung zu Johann von Staupitz noch nicht bekannt (anders als die anderen Codices des Stifts mit Staupitz-Texten).

Die “Tagzeiten von den fünf Wunden Christi” in 23 E+ 15 (S. 298) sind laut Textbeginn definitiv nicht der Tagzeitentraktat von Thomas Finck (Karlsruhe).

#histmonast


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search