https://mittelalter.hypotheses.org/12026
Glückwunsch!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Februar 2018). DFG-Projekt „Archivum Medii Aevi Digitale – Mediävistisches Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für die Mittelalterforschung (AMAD)“ bewilligt. Archivalia. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c732
“Angesichts der stark ausdifferenzierten Forschungslandschaft in den mediävistischen Disziplinen hoffen wir, dass AMAD die gemeinsame Basis der Mittelalterforschung sichtbar macht und den lebendigen Austausch fördert. Das starke Interesse gerade unter jüngeren Mediävistinnen und Mediävisten war in dieser Hinsicht sehr ermutigend.” (Prof. Dr. Claudia Märtl)
https://idw-online.de/de/attachmentdata85865
Grundsätzlich ist das Ansinnen begrüßenswert, allerdings ist mir schleierhaft, wie ein derart überholtes Konzept heutzutage noch Fördergelder bekommen kann. AMAD ist in der Handhabung anderen Formaten wie RI klar unterlegen.
Es erinnert mich ein bisschen an “recensio”, eine DFG gestützte Rezensionsplattform, die nur aktuelle Buchbesprechungen aufnimmt, aber selbst dort nicht solche, die in weniger zugänglichen Zeitschriften publiziert sind. Es gibt wirklich bessere Alternativen.
Kein normaler Forscher wird eine Plattform wie AMAD zu Rate ziehen, wenn er praktischere Recherchemöglichkeiten nutzen kann. Das ist das Produkt einer an Reputationskritierien orientierten Wissenschaftsszenerie, die übersieht, dass die Öffentlichkeit kaum auf Wissenschaftsinterna reagiert, sondern auf NEUES und UNBEKANNTES. Anstatt Modethemen und -projekte zu finanzieren, wäre es von DFG-Seite einmal sinnvoller, sich auf das wissenschaftliche Kerngeschäft zu konzentrieren.