Rätsel des Bassenheimer Wappenbuchs gelöst

Andreas Janka hat die Ergebnisse von Frh. von Recum et al. (u.a. hier) zusammengefasst:

https://heraldik-wiki.de/wiki/Bassenheimer_Wappenbuch

Zu kurz kommt dort die Turnierchronik, die offenkundig auf Georg Rüxner zurückgeht, genauer: auf dessen erstmals 1530 gedrucktes Turnierbuch.

2009 merkte ich an: “Studt weist S. 380 Anm. 27 in der 1580 datierten illustrierten Pariser Handschrift Ms. allemand 86, Bl. 57r-191r eine Abschrift des Turnierbuchs Rüxners nach.” Das bezog sich auf Birgit Studt, Register der Ehre. Formen heraldischer und zeremonialer Kommunikation im späteren Mittelalter, in: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz […], Stuttgart 2009, S. 375-392.

August Bernoulli (Basler Chroniken 7, S. 309f.) behauptet nun, dass das Ms. allemand 86 in Paris (Katalog) eine Abschrift des Turnierbuch-Teils des ehemals in Berlin, Zeughausbibliothek befindlichen sogenannten Bassenheimer Wappenbuchs sei, das auf der Grundlage von Konrad Schnitts Basler Wappenbuch erstellt wurde. Da die Pariser Handschrift eine Basler Bischofsliste enthält, darf angenommen werden, dass sie ebenfalls in Basel entstand.

Die verschollene Berliner Handschrift (evtl. auch die Teilkopie im Basler Staatsarchiv) ist zu ergänzen in:

Handschriftliche Rüxner-Rezeption in der Frühen Neuzeit
https://archivalia.hypotheses.org/9563

#heraldik, #fnzhss


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Rätsel des Bassenheimer Wappenbuchs gelöst“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search