Haimo Halberstadensis

Das ganze Elend der Handschriftenerschließung bei mittellateinischen Autoren offenbart die aus dem Katalog von 1992 (!) übernommene Schlagzeile eines neu ins Netz gelangten Fuldaer Handschriftendigitalisats:

https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/image/PPN424941007/1/

Sucht man in Manuscripta Mediaevalia, so findet man zu Haimo Halberstadensis, über 80 Treffer, viele davon ohne das zwingend erforderliche Pseudo. Im neuen Bonner Katalog (von Jürgen Geiß) ist bei S 281 Haimo Halberstadensis eingetragen, während bei anderen Handschriften korrekt das Ps. für Pseudo dabeisteht. In einem Fall ist die neuere Zuschreibung Haimo Altissidorensis angegeben.

Seit langem ist klar, dass das von Johannes Trithemius erfundene Werk des Halberstädter Bischofs (GND) komplett auf andere Autoren aufzuteilen ist, etliches auf Haimo von Auxerre (Haimo Altissidorensis). In den Geschichtsquellen heißt es: “Alle diese Zuschreibungen haben sich inzwischen als falsch erwiesen. Die „Epitome” stammt ebenso wie die Bibelkommentare von Haimo von Auxerre (PND100945260) , die übrigen Werke von unbekannten Autoren. G. Baader, NDB, VII, 1966, pp. 522-523 , Brunhölzl, I (1975) 340-341, 556-557, F. J. Worstbrock, in Verf. Lex., III (1981, 2. Aufl.) 650-651, Wattenbach – Levison – Löwe, VI (1990) 875-876”. Es mangelt also eigentlich nicht an zitierbaren Referenzen, aber viele moderne Handschriftenbearbeiter haben keine Zeit zu recherchieren und geben dann eben nur den Abdruck bei Migne an. Ein neueres mittellateinisches Nachschlagewerk, das die leider allzu verstreute und selbst in einem der deutschen Handschriftenzentrum nicht vollständig verfügbare Haimo-Literatur (über die ich mich vor allem in den 1990er Jahren kundig gemacht hatte, als ich zu Hirsau forschte) zusammenführen und auch eine Überlieferungszusammenstellung geben würde (und sei es auch nur auf die wichtigsten der zahllosen Handschriften beschränkt), ist nicht in Sicht.

http://www-app.uni-regensburg.de/Fakultaeten/PKGG/Philosophie/Gesch_Phil/alcuin/philosopher.php?id=907 ist kein Permalink. [und daher am 14.7.2023 nicht mehr erreichbar, q.e.d.]


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Haimo Halberstadensis“

  1. Danke für den interessanten Hinweis auf das PDF von:
    Serielle Chronographie und historische Unschärfe. Das historiographische Spätwerk des Johannes Trithemius. In: Herbipolis. Studien zu Stadt und Hochstift Würzburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in Verbindung mit Dorothea Klein hrsg. von Markus Frankl und Martina Hartmann, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (Publikationen aus dem Kolleg “Mittelalter und Frühe Neuzeit 1), S. 373-426 (überzeugt mich in der Grundthese zu Trithemius nicht)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search