https://heraldica.hypotheses.org/5980
2017 schrieb ich an Bernhard Peter: “Sie erwähnen einmal diese Familie [Schlecht von Schrobenhausen] nach Siebmacher
http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN830257942&physid=PHYS_0071
aber ich finde nichts über sie. Wissen Sie etwas über das dort genannte Hofwappenbuch Ferdinands von Bayern?
Das Wappen ist das der Gmünder Schlecht, wozu die Ehe eines Funck mit einer Schlecht von Schrobenhausen passt – den einzigen Beleg zur Familie, den ich im Internet auftreiben kann”. Peter konnte oder wollte nicht weiterhelfen, sondern verwies auf den vornamenlosen Frh. von Recum, der an der Klärung dran sei. Dieser schrieb jetzt: “Bei dem „Hofwappenbuch“ handelt es sich, so konnte ich nach umfangreichen Untersuchungen herausfinden, um einen flüchtigen Entwurf Otto T. v. Hefners (1827-1870) aus dem Jahr 1860. Dieser basiert nach sorgfältigem Vergleich aller Wappen zum allergrößten Teil auf dem allgemeinen Wappenbuch im „Hofkleiderbuch des Herzogs Wilhelm IV. und Albrecht V. 1508-1551“ und somit auf der Arbeit des Glas- und Wappenmalers Siegmund Hebenstreit (Meister 1567 + 1611). Die Handschrift wurde von der Bayerischen Staatsbibliothek digitalisiert und ist online einsehbar”. Der angegebene Link für Cgm 1951 ist nicht korrekt und schon gar nicht ein Permalink. Richtig:
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00016005-6
Noch offen ist das Rätsel des Bassenheimer-Wappenbuchs, in dem Rüxners Turnierbuch rezipiert wurde.
20.1.2017
Zum Wappen der Gmünder Schlecht
https://archive.org/stream/bub_gb_DFNDAQAAMAAJ#page/n165/mode/2up (Alberti)
Schlächt von Schrobenhausen in der Familientradition der Funck
https://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ&pg=PA134
[https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015049794434?urlappend=%3Bseq=138]
10.7.2018
Bucelin-Genealogie der Funck: https://books.google.de/books?id=0v5PAAAAcAAJ&pg=RA2-PA84
Zur Familie siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/72732
Schlecht-Wappen in Hefners Hofwappenbuch:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hefner_hofwappenbuch_seite_80.pdf
Hinweis darauf im Siebmacher (Scan 71).
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wolfstal_2001_3.jpg bzw.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wolfstal_2001_1.jpg (Mohnstengel-Wappen der Dorothea Schlecht, verheiratet mit Heinrich Wolf)
Zur Familie Schlecht in Gmünd:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-57296
Stefan Schlecht von Gmünd: http://manuscripta.at/?ID=40555
11.7.2018 Möglicherweise war das Familienbuch der Funk, das 1903 erwähnt wird (seither aber anscheinend nicht wieder aufgetaucht ist) die Quelle Hefners:
https://archive.org/details/deutscher_herold_1903_familienbuch_funk
26.8.2021 Vermutlich identisch mit Antiquariat Halle Kat. 50 Nr. 54 (UB Heidelberg) und New York Public Library, Spencer Collection Ms. 106 (3 Abbildungen).
16.2.2025 Abbildung des Grabsteins von Reinbold Schlecht in Straßburg https://archivalia.hypotheses.org/223824
#fnzhss #heraldik
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Januar 2018). Das „Bassenheimer Wappenbuch“ und das „Hofwappenbuch Herzog Ferdinands von Bayern 1544 – 1607“. Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c6zn
Der Hinweis, dass es sich beim Bassenheimschen Wappenbuch und dem Berliner Wappenbuch des Konrad Schnitt um ein und dasselbe handelt, ist für weitere Recherchen sehr hilfreich.
Das Berliner Wappenbuch des Konrad Schnitt (auch Berliner Armorial, Basler Turnierbuch oder Basler Wappenbuch in der Zeughausbibliothek Berlin genannt) wird weitaus häufiger in der Literatur erwähnt. Dadurch lassen sich folgende Informationen gewinnen:
“… in einem nicht datierten Basler Wappenbuch. Dieses ist nach seinem ehemaligen Standort im Berliner Zeughaus „Berliner Armorial” genannt und liegt nur in einer Pauskopie auf Japanpapier im Basler Staatsarchiv vor, welche unter Rudolf Wackernagel hergestellt worden sein dürfte und das inzwischen verloren gegangene Original ersetzt.”
[Beat Matthias von Scarpatetti: Die Kirche und das Augustiner-Chorherrenstift St. Leonhard in Basel, Basel 1974, S. 25-26 (Snippet)]
“StA BS. Kopien der Basel betreffenden Teile in: Wappenbücher 5. Beigelegt ist ein Gutachten von Hans Koegler vom Dezember 1911. Koegler bezweifelt die Autorschaft Schnitts, da die Qualität der Zeichnungen unterschiedlich und im Ganzen recht gering ist. Zudem finden sich über Schnitts Tod hinausgehende Daten. Koegler datiert das Berliner Armorial um 1550/60. Es ist jedoch erst später beendet worden. Auf S. 612 befindet sich z.B. das Wappen Rechberger mit der Jahrzahl 1570. – Da Konrad Schnitts Basler Armorial (Wappenbücher 4) sicher vorbildlich für dasjenige in Berlin war und sich auf S. 782 das recht grob gemalte Wappen Schnitt mit der Beischrift: «Cůrat schnitt ein fatter augenstynne sunn» befindet, muss man erwägen, ob nicht der ebenfalls malende Sohn Augustin Schnitt der Urheber des Berliner Wappenbuchs oder mindestens daran beteiligt war.”
[Ausstellungskatalog ‘Erasmus von Rotterdam, Vorkämpfer für Frieden und Toleranz’ (Basel 1986), Anm. 2 zu Kat.-Nr. H 41 (Snippet)]
Intensiver hat sich mit der im Wappenbuch enthaltenen Chronik der Basler Bischöfe August Bernoulli in Band 7 der Basler Chroniken (Leipzig 1915) befasst.
In seiner Vorrede (S. IV) dankt er Herrn Dr. Martin Wackernagel in Leipzig für “die vor Jahren gefertigte Copie einer Berliner Handschrift”.
In der Einleitung zur Wappentafel der Basler Bischöfe (S. 309-311) nennt er u. a. auch die Signatur (Cod. D. 24 A) des Basler Turnierbuchs in der Kgl. Zeughausbibliothek in Berlin.
Als bloße Abschrift dieser Turnierbuch-Chronik wird Paris BN., Dép. Allemand Nr. 86 bezeichnet. [Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 48]
Auch Julius Kindler von Knobloch benutzte das Wappenbuch als Quelle für Band 2 (1905) und 3 (1919) seines Oberbadischen Geschlechterbuchs.
Vielleicht lässt sich das Wappenbuch anhand der Signatur doch noch im systematischen Bandkatalog oder den Auslagerungslisten des Berliner Zeughauses finden.
Lieber Herr Hiltmann, vielen Dank für Ihren Kommentar. Es geht um den im Beitrag vorhandenen Link
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00016005/images/
Das ist KEIN Permalink. Will man auf eine Seite verlinken, kann man
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00016005/image_5
benutzen, sonst den von mir angegebenen Link. Ich stimme Ihnen zu, dass URNs ohne Resolver, also nicht anklickbar, schädlich sind, möchte aber darauf hinweisen, dass man gerade beim MDZ nicht darauf vertrauen darf, dass das, was man in der Adresszeile findet, auch in einigen jahren noch funktioniert. Dazu gibt es die Permalinks und aus wissenschaftlicher Sicht ist ein Verzicht auf Sie nicht nur ein kleiner Schönheitsfehler. Sehen Sie das anders?
Ja und nein. Nein, sehe ich nicht anders, weil die Hss. im Text eigentlich eindeutig identifizert sein sollte, z.B. über die Signatur oder eben über eine URN. Ja, sehe ich anders, weil die Angaben auf den Seiten der BSB bzw. des MDZ wenig hilfreich sind, zumindest wenn man sich nicht erst in die Linkstruktur einarbeiten möchte. Wozu man ja zunächst die notwendigen Informationen braucht, welche die hier verlinkte Seite nicht hergibt und die ich auch so nicht auf Anhieb gefunden habe. Wäre doch ein hilfreicher Service.
Nähere Angaben zum Bassenheimer-Wappenbuch finden sich in der Zeitschrift ‘Der Deutsche Herold’ (23. Jg. 1892) [mit US-Proxy: https://books.google.com/books?id=y8sP4X43h_kC%5D:
Auf S. 107: “… Wappen-Kodex, der mit Alt-Bassenheimschem Besitze in die Bibliothek des Klosters Buxheim übergeführt wurde und bei der Versteigerung der letzteren in den Besitz des Architekten Hasselmann in München übergegangen ist”, und auf S. 141 im Artikel über den Herold ‘Johann von Francolin’ (“… das jetzt dem Königlichen Zeughause in Berlin gehörige Bassenheimsche Wappenbuch …”).
Wahrscheinlich identisch mit der Nr. 2786 (Turnier- u. Wappenbuch. 480 Bll. a. Papier m. Text von e. Hand. d. Endes d. 16. Jahrhunderts) im ‘Catalog der Bibliothek des ehem. Carthäuserklosters Buxheim’ von 1883. In der Vorbemerkung wird noch erwähnt, dass es mehr als 10000 Wappen enthält.
Im Artikel von Gerhard Winkler ‘Das Turnierbuch Hans Francolins’ [https://www.zobodat.at/pdf/WM_1_0105-0120.pdf] aus dem Jahr 1980 wird
das Wappenbuch auf S. 107 als “ehemals im Zeughaus Berlin” bezeichnet.
Der korrekte Google Books Link auf die Zeitschrift ‘Der Deutsche Herold’ lautet natürlich:
https://books.google.com/books?id=y8sP4X43h_kC
Nach dem Abschicken meines Kommentars wurde die schließende eckige Klammer kodiert und an die Link-Adresse angehängt.
Danke! Nun auch ohne Proxy:
https://archive.org/details/DerDeutscheHeroldVol23yr1892
Von gnadenloser Ignoranz die umgehende Antwort des DHM:
“haben Sie vielen Dank für Ihre Frage und das damit zusammenhängende Interesse an unserem Haus.
Zum Bassenheimer Wappenbuch zeigt mir unsere Datenbank keine Treffer. Sie können gerne in unserer Objektdatenbank selbst recherchieren, da sie online verfügbar ist:
http://dhm.de/datenbank/dhm.php?seite=10.
Zu Fragen zu allgemeinen historischen Themen, von welchen uns täglich eine Vielzahl erreicht, kann unser wissenschaftliche Personal nicht recherchieren. Ich bitte Sie hierfür um Verständnis und wünsche Ihnen gute Ergebnisse bei Ihren Nachforschungen.”
Matthias Miller schrieb mir dazu heute:
“Die Bibliothek des Berliner Zeughauses umfasste zum Zeitpunkt ihrer Auslagerung in den Jahren 1939-1944 etwa 20.000 Bände. Etwa 3/4 davon wurden während des Zweiten Weltkrieges an verschiedene Orte ausgelagert, größtenteils 1943 nach Graudenz (diese Bestände zum Teil 1944 nach Gebersdorf und nach Golzow bei Berlin zurückverlagert) und 1945 nach Schönebeck/Elbe. 47 wertvolle Stücke verblieben im Flakbunker am Zoologischen Garten in Berlin. 184 Handschriften wurden bereits 1939 im Keller der Alten Münze in Berlin eingelagert. Über die Menge der ausgelagerten Bestände geben Auslagerungslisten, die jedoch nur Inventarnummern enthalten, Auskunft.
Die Kataloge der Zeughausbibliothek sind nur zum Teil erhalten. Wir besitzen einen handgeschriebenen systematischen Bandkatalog, der 1885 begonnen wurde und bis etwa 1903/04 geführt wurde. Anschließend wurde offenbar auf einen Zettelkatalog umgestellt, der jedoch im Krieg verloren ging. Dies führt dazu, dass wir bei den zwischen 1904 und 1945 in die Bibliothek gelangten Büchern zwar vielfach wissen, dass eine Signatur besetzt war (durch die Auslagerungslisten), jedoch oft nicht, welche Titel sich dahinter verbergen.
Die ausgelagerten Bestände sind fast ausschließlich russische Kriegsbeute geworden. Die sich noch in Graudenz befindlichen Bestände fielen der Roten Armee im Winter 1944 in die Hände. Die nach Gebersdorf und Golzow verlagerten Bestände gingen 1945 in russischen Besitz über. Die Auslagerungsstätte Schönebeck an der Elbe wurde zunächst von den Amerikanern eingenommen, nach ein paar Tagen jedoch an die Russen übergeben. Aus Bergungen der Amerikaner in Schönebeck sind über den CCP Wiesbaden und das Kunstgewerbemuseum (West-)Berlin nach 1990 einige Bände wieder an das DHM zurückgekommen. Alle übrigen ausgelagerten Bestände gelten seit 1945 als verschollen und werden in russischen, militärischen Einrichtungen vermutet. Auch intensive Bemühungen u.a. über den Deutsch-Russischen Bibliotheksdialog haben bisher erst 25 Bände zu Tage gefördert, die sich heute in der Allrussischen Bibliothek für ausländische Literatur I. M. Rudomino in Moskau befinden.
Zur Auslagerungsgeschichte und den Beständen der Zeughaus-Bibliothek vgl. ausführlich: Matthias Miller: Von der “Ruhmeshalle” zur “Abwicklungsstelle”. Das Berliner Zeughaus und seine Bibliothek 1870–1952, in: Durch Dialog zur Zusammenarbeit. Über den Deutsch-Russischen Bibliotheksdialog zu kriegsbedingt verlagerten Büchersammlungen, hrsg. von Olaf Hamann, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin, 2016 (= Staatsbibliothek zu Berlin. Veröffentlichungen der Osteuropa-Abteilung, Band 43), S. 116–126.
Der Handschriften-Bestand der Zeughausbibliothek belief sich 1945 auf 387 Bände. Diese Zahl ergibt sich aus dem, was ich aus dem Katalog 1885, Auslagerungslisten 1939-1945, Bergelisten 1945/46, Abgabelisten bei der Auflösung des Zeughauses 1948 und aus dem Aktenbestand des Hausarchivs des DHM sowie des Zentralarchivs der SMB herauslesen konnte. Von diesen 387 Handschriften kenne ich von 358 den Titel, von 29 Handschriften kenne ich nur die Signatur. Dabei handelt es sich um nach 1904 erworbene Handschriften, die wie oben dargestellt nur in Auslagerungslisten auftauchen und weder im erhaltenen Katalog noch in den Akten des Hausarchivs des DHM erscheinen. Von 253 Handschriften kenne ich leider den jetzigen Verbleib nicht. 124 Handschriften sind heute noch im Bestand der Bibliothek des DHM, weil sie zu dem 1/4 nicht ausgelagerten Teil der Zeughaus-Bibliothek gehörten und 1952 bei Gründung des Museums für Deutsche Geschichte u.a. von der Staatsbibliothek zu Berlin (Ost) wieder zurückgegeben wurden. Neun Handschriften befinden sich (noch) in der Staatsbibliothek zu Berlin, sollen aber im Rahmen eines Restitutionsverfahrens an das DHM zurückgegeben werden.
Unter den dem Titel nach bekannten Handschriften befinden sich nur 19 aus der Zeit zwischen ca. 1450 und 1600. Es handelt sich fast ausschließlich um Handschriften zur Artillerie, Kriegs- und Lustfeuerwerkerei (Franz Helm u.a.). Ein Wappenbuch befindet sich nicht darunter. Unter den oben erwähnten 29 Handschriften, deren Inhalt ich nicht kenne, vermute ich das Wappenbuch auch nicht. Diese 29 Handschriften wurden erst im März 1945 nach Schönebeck ausgelagert. Bei den nach Schönebeck ausgelagerten Beständen, deren Titel wir kennen, handelte es sich um weniger wertvolles Material, das man der Gefahr der Bombardierung in Berlin bis zu diesem Zeitpunkt ausgesetzt hatte.
Dass das Bassenheimsche Wappenbuch inventarisierter Bestandteil der Zeughaus-Bibliothek war, halte ich inzwischen für fast ausgeschlossen. Es war entweder als Depositum dort, oder es war Teil der militärischen Sammlungen. In den (auch für diese Sammlungen nur partiell erhaltenen) Inventarbüchern der Militaria-Sammlungen taucht allerdings ein Wappenbuch wie überhaupt gedruckte Bücher und Handschriften auch nicht auf. Das Wappenbuch müsste sich spätestens 1911 noch in Berlin befunden haben (in Beat Matthias von Scarpatetti: Die Kirche und das Augustiner-Chorherrenstift St. Leonhard in Basel, Basel 1974, S. 26, wird ein handschriftlicher Beitrag von. H. Kögler, Über das Wappenbuch des Berliner Zeughauses und Konrad Schnitt, 1911, erwähnt, der sich im Staatsarchiv Basel befinden müsste, dessen Signatur mir jedoch unbekannt ist).
Eine Kopie des 1530/40 angeblich von Konrad Schnitt angefertigten Berliner Bassenheimschen Wappenbuches befindet sich im Staatsarchiv Basel unter der Signatur Wappenbücher 5 (vgl. Festschrift des Staatsarchivs Basel-Stadt 1899-1949. Zum 50. Jahrestag des Bezugs des Archivgebäudes an der Martinsgasse, Basel 1949, S. 39 bzw. https://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=323037). Das Original muss leider weiterhin als seit 1945 verschollen gelten.” Damit dürfte die Frage im wesentlichen geklärt sein.
Lieber Herr Graf, vielen Dank, dass sie den Beitrag auf Heraldica nova hier teilen. Ich nehme an, dass Sie damit dazu beitragen wollen, die Frage nach dem “Bassenheimer Wappenbuch” zu klären. Das freut mich.
Was die Sache mit dem Link angeht: den Link habe ich eingefügt. Es ist absichtlich ein Link auf das Digitalisat, kein Identifier für die Ressource selbst. Denn diesen müsste der Nutzer erst über einen URN-Resolver auflösen. Oder aber wir müssten erst den Link, wie in ihrem Beitrag, eigens schreiben. Aber von Permalink steht ja auch nichts im Text. Wenn Sie kurz sagen könnten, was an dem Link nicht korrekt ist, kann ich mich gern darüm kümmern.