Über einen schon 2015 aufgedeckten Plagiatsfall an der Universität Göttingen berichtet die ZEIT. Weil der Plagiator, den die Zeitung nur Christian M. nennt, auch Zeugnisse fälschte, verurteilte ihn das Amtsgericht Göttingen 2017 “wegen Betrugs, Urkundenfälschung, Verstoß gegen das Urheberrecht und Titelmissbrauchs zu einer einjährigen Freiheitsstrafe, ausgesetzt zur Bewährung”.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. Januar 2018). Plagiator und Betrüger. Archivalia. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c6xh
Epilog
Im ‚Rundbrief Nr. 153‘ der ‚Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft‘ vom Herbst 2015 wird im Unterabschnitt ‚Plagiate‘ des Kapitels IV ‚Ethik-Kommission‘ (S. 46-50) u.a. das Folgende mitgeteilt:
„Frau Prof. Dr. Renate Martinsen hat am 28.7.2015 bei der Ethik-Kommission Anzeige gegen Herrn Chr.M. wegen zwei Plagiatsfällen erstattet: Der Text seiner an der Universität Göttingen eingereichten und im Utz-Verlag München veröffentlichten Dissertation ist mit Ausnahme von 20 S. komplett und wörtlich aus ihrer bei Velbrück erschienenen Habilschrift übernommen; ebenso stammen die von Herrn M. verfassten Teile eines gemeinsamen Aufsatzes mit Walter Reese-Schäfer aus dieser Habilschrift. Der Plagiatsvorwurf trifft voll zu, er war durch den Vergleich der einschlägigen Schriften leicht nachprüfbar.“ „Darüber hinaus sind der Ethik-Kommission weitere von Herrn M. begangene Plagiate mitgeteilt worden. Sie wurden ebenfalls überprüft und werden nachfolgend aufgelistet.“ Es handelt sich dabei um vier weitere vermeintlich hochkarätige politikwissenschaftliche Beiträge in Aufsätze versammelnden Buchveröffentlichungen, die als Plagiate eingestuft und überführt werden konnten:
https://www.dvpw.de/fileadmin/docs/Rundbriefe/Rundbrief153.pdf
Schließlich wird dort auch der ‚Beschluss‘ dokumentiert (S. 49-50), in dem die ‚Ethik-Kommission‘ das Ergebnis ihrer Beschäftigung mit diesem Plagiats- und Betrugsfall schriftlich zusammenfasst. Dem darin empfohlenen Ausschluss aus der ‚DVPW‘ war der Plagiator allerdings durch Austritt inzwischen bereits zuvorgekommen.
Dass gegen den Doktorvater und den Zweitgutachter dienstrechtlich oder sonst irgendwie disziplinarisch vorgegangen worden sein könnte, ist mir bisher nicht bekannt geworden.
„Das Gewissen in politischen Kontexten. Politik des Gewissens als politische Ethik“
Ein besonderes realsatirisches Schmankerl der, wie sich erst einige Jahre später herausstellte, großflächig plagiierten Dissertation von Chr.M. mit dem Titel „Das Gewissen in politischen Kontexten. Politik des Gewissens als politische Ethik“ ist die Einleitungspassage aus der ‚Danksagung‘,
http://www.beck-shop.de/fachbuch/inhaltsverzeichnis/9783831642366_TOC_001.pdf
die der Autor der veröffentlichten Druckfassung (2013) der an der Uni Göttingen entstandenen und von ihr dann auch noch in 2013 preisgekrönten Dissertation vorangestellt hat. Sie lautet:
„Herrn Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer möchte ich für die freundliche Überlassung des hochinteressanten Themas und die Bereitstellung des Arbeitsplatzes herzlich danken. Ich verdanke ihm jede erdenkliche Unterstützung und viele anregende Diskussionen. Jede Phase dieser Arbeit wurde von ihm intensiv, professionell und warmherzig begleitet. Besonders bedanken will ich mich auch für die Freiheit, die er mir während des gesamten Forschungsprojektes gewährte, die maßgeblich zum Gelingen dieser Arbeit beitrug. Sein kompetenter Rat und seine Hilfe kamen mir in zahlreichen Angelegenheiten sehr zugute. Mein Dank gilt ebenso Prof. Dr. Elmar Kos und (N.N.) für ihre freundliche Unterstützung und ihre Bereitschaft, diese Arbeit zu begutachten und zu diskutieren.“ (S. 2)
Realsatire at her best – ein absurdes, bizarres und groteskes Streiflicht aus dem akademisch prallen Innenleben des deutschen Wissenschaftsbetriebes. Und mittendrin in dieser tolldreisten Köpenickiade: Institutionen und Personen der ‘Katholischen Theologie’. Der Fall Schavan lässt grüßen!