Sollen wir Deutschen uns an alles erinnern?

Fragt angesichts der Jahrestage 2018 Lars-Broder Keil:

https://www.welt.de/print/die_welt/debatte/article172118304/Essay-Eine-historische-Droehnung.html

Sein Fazit: “Erinnerungskultur lässt sich nicht verordnen. Berlin hält an der Ruine der Gedächtniskirche als Mahnmal fest, die Dresdner haben sich hingegen entschieden, die Frauenkirche wieder aufzubauen und ihrer Innenstadt alten Glanz zurückzugeben. Geschichte ist auch nicht allein vergangene Wirklichkeit, sondern vor allem das Bild, das sich Menschen von vergangener Wirklichkeit machen. Und das wechselt. Letztlich muss es jedoch darum gehen, ausreichend seriöse Angebote zu machen, um sich den Fragen von Gegenwart und Zukunft vor dem Hintergrund der Vergangenheit zu stellen. Um sich offen, ohne staatliche Restriktionen und ideologische Einflüsse, über geeignete Formen des Gedenkens und Nachdenkens auszutauschen. Jahre voller Jubiläen wie 2018 sind zumindest eine gute Möglichkeit dazu.”


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search