“Jahrzehnte hat der Direktor des Geheimen Staatsarchivs in Berlin die Spuren Adolph von Menzels gesichtet, weniger mit den Mitteln des Kunsthistorikers als mit den Methoden des Historikers. Mit seinem neuen Buch „Menzel militaris. Sein ,Armeewerk‘ und das ,Leuthen‘-Bild im militärhistorischen Quellenkontext“ (Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK, 279 S., 35 Euro) will er zum 200. Geburtstag des Malers in diesem Jahr die zahlreichen Geheimnisse um das berühmte Gemälde entschlüsseln.” (WELT). Wieso der Perlentaucher heute diesen 2015 erschienenen Artikel als neu meldet, erschließt sich mir nicht.
Siehe auch
https://www.perlentaucher.de/buch/juergen-klosterhuis/menzel-militaris.html
Marian Füssel: Rezension zu: Kloosterhuis, Jürgen: Menzel militaris. Sein “Armeewerk” und das “Leuthen”-Bild im militärhistorischen Quellenkontext. Berlin 2015 , in: H-Soz-Kult, 29.03.2016, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24714.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Dezember 2017). Friedrich der Große bei Leuthen. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c6w9